Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: auto sync 2024-02-02T16:11:34+00:00


Name

Kalkulation DB1 Zwischensummen (kpsetab)

Tabellen-Typ / -Klasse

Kalkulation / Allgemein

Haupt-Pflegedialog / -Liste

keine

Modul(e)

Bitte Module pflegen (Entwickler/TB11)!

Beschreibung

Bitte Beschreibung pflegen (Entwickler/TB11)!

Felder

FeldTypBezeichnungBeschreibung
finrINTEGER(4)Mandant Syslog verwaltet bis zu 999 Mandanten und trennt deren Datenbestände über die Mandanten-Nr. Diese wird in allen Datenbank-Tabellen als erstes Feld geführt. Beim Login entscheidet sich der Sachbearbeiter für einen einzigen Mandanten, in dem gearbeitet wird.
artnrCHAR(1520)Artikel-Nr. Eindeutiger Ident eines Artikels. Innerhalb der Stückliste bezeichnet dieses Feld die Baugruppe.
fertigINTEGER(4)Kalkulationsart Schlüssel zur Herkunft der Kalkulation.
0 = Vorkalkulation
1 = mitlaufende Kalkulation
2 = Nachkalkulation
5 = Vergleichskalkulation
varnrINTEGER(4)Var. Mit dieser Variantennummer können für einen Artikel unterschiedliche
Arbeitspläne angelegt werden. Beim Auflösen eines Fertigungsauftrages wird
immer die Variante 0 vorgeschlagen. Deshalb den am häufigsten verwendeten
Arbeitsgang immer mit der Variante 0 anlegen.
kalkposINTEGER(4)Kalkulations-Positions-Nr. Die Kalkulations-Positions-Nr. ergibt sich beim Auflösen einer Kalkulationsstruktur. Jede Komponente bekommt eine eindeutige Positionsnummer an der die jeweiligen Arbeitsgänge angehängt werden.
gmkidCHAR(3)Gemeinkostenident Es gibt folgende fixe Gemeinkosten-Idente:
FGK Fertigungsgemeinkosten
MGK Materialgemeinkosten
WGK Werkzeuggemeinkosten
EXK Materialgemeinkosten Ext. Arbeitsgänge
Es gibt variable Gemeinkosten-Idente, die nach den HK Niederschlag finden, dies sind z. B.:
DB1 Verwaltungsgemeinkosten
DB2 Vertriebsgemeinkosten
DB3 Sonderkosten des Vertriebes
GW Gewinn
identartCHAR(14)Identart Über die Identart können die Kalkulationszuschläge einer Sparte zugeordnet werden. Wenn die Identart leer bleibt, handelt es sich um einen allgemeinen Zuschlag. Die Identart setzt sich aus einem Skalierungszeichen (A, P,K,W,B ) und dem jeweiligen Schlüssel der Sparte zusammen. Folgende Kombinationen von Zuschlägen und Sparten sind möglich:

Fertigungsgemeinkosten:
P Planungseinheit
K Kostenstelle
W Werk/Lager

Materialgemeinkosten:
B Beschaffungsschlüssel
A Artikelgruppe
W Werk/Lager

Werkzeuggemeinkosten:
P Planungseinheit
K Kostenstelle
W Werk/Lager
lfdnrINTEGER(4)Laufende Nr. Laufende Zählnummer.
gmkposCHAR(5)GMK-Positionierung Zeigt nur an, in welchem Bereich der Zuschlag verwendet wird.
gmkvarnrINTEGER(4)Zuschlags-Variante Über die Zuschlags - Variante werden Kalkulationszuschläge zu einem Kalkulations - Schema zusammengefasst.
wertFLOAT(8)Wert Wert

In Zu/Abschlags-Modellen ist, je nach Zu/Abschlags-Kz., entweder der Positionswert (Positions-Zu/Abschlag)
oder der Nettowarenwert (Auftrags-Zu/Abschlag) gemeint.
sbaenCHAR(25)Sachb/Datum letzte Änderung Das Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es
enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der
Änderungen eines Datensatzes.

Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ
Änderungszähler steht.

Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet.
Zusammengesetzt aus:
- 8 Stellen Datum,
- Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T'
- 6 Stellen Uhrzeit
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 6 Stellen Sachbearbeiter
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99)


Einführung
Version:5.01.200
Call:32906
OP/AA:15808 / 120088
Datum:2013/01/18