/
dmsini.org

dmsini.org

Die Datei ''dmsini.org'' ist die Vorlage für die Ini-Datei dms.ini.
#==============================================================================
# Dateiname:   dms.ini 
# Muster:      dmsini.org
# 
# Hier werden die Einstellungen fuer die DMS-Integration festgelegt. 
#
# Die Musterdatei 'dmsini.org' muss in das 'admin'-Verzeichnis von
# Syslog-PPS kopiert werden. Dort muss der Dateiname geändert werden in 
# 'dms.ini'. Danach können die Einstellungen an die Kundenanforderungen 
# angepasst werden.
#
# 2010/06/25 Steffen Kern 
#==============================================================================

### Formular-Definitionen ###

#==============================================================================
# <Formular>_ORDNER (S) 
# Ordner im DMS, wo das Dokument abgelegt werden soll. 
# <Formular>_TYP (S) 
# Dokument-Typ 
# <Formular>_TITEL (S) 
# Titel des Dokuments im DMS (kann Variablen beinhalten)
# <Formular>_META_<n> (S) 
# Am Dokument zu setzende Metadaten
# Der Wert dieses Parameters besteht aus drei durch Pipe-Zeichen (|) getrennten Feldern:
# 1. Name des Metafelder-Satzes, in dem das Feld enthalten ist.
# 2. Name des Metafeldes
# 3. Wert des Metafeldes (kann Variablen beinhalten)
# <Formular>_SCRIPT (S)
# Pfad zu einem LUA-Script, das vor der Uebergabe ans DMS gerufen werden soll.
#==============================================================================

#==============================================================================
# VERTRIEB
#==============================================================================

# PROTOKOLL
PR_ORDNER = "Vertrieb"
PR_TYP = "Vertrieb"
PR_TITEL = "Protokoll %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
PR_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# EP
EP_ORDNER = "Vertrieb"
EP_TYP = "Vertrieb"
EP_TITEL = "Entnahmepapier %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
EP_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# AP
AP_ORDNER = "Vertrieb"
AP_TYP = "Vertrieb"
AP_TITEL = "Arbeitspapier %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
AP_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# AK
AK_ORDNER = "Vertrieb"
AK_TYP = "Vertrieb"
AK_TITEL = "Arbeitskarte %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
AK_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# LPR
LPR_ORDNER = "Vertrieb"
LPR_TYP = "Vertrieb"
LPR_TITEL = "Löschprotokoll %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
LPR_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# AUFTRAGSBESTAETIGUNG
AB_ORDNER = "Vertrieb"
AB_TYP = "Vertrieb"
AB_TITEL = "Auftragsbestätigung %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
AB_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

#FIXME: Es gibt kein fauftab.andat
# ANGEBOT
ANVK_ORDNER = "Vertrieb"
ANVK_TYP = "Vertrieb"
ANVK_TITEL = "Angebot %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
ANVK_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# LIEFERSCHEIN
LI_ORDNER = "Vertrieb"
LI_TYP = "Vertrieb"
LI_TITEL = "Lieferschein %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
LI_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# STORNO LIEFERSCHEIN
LI+S_ORDNER = "Vertrieb"
LI+S_TYP = "Vertrieb"
LI+S_TITEL = "STORNO-Lieferschein %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
LI+S_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# RECHNUNG INLAND
RGI_ORDNER = "Vertrieb"
RGI_TYP = "Vertrieb"
RGI_TITEL = "Rechnung %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
RGI_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# STORNO RECHNUNG INLAND
RGI+S_ORDNER = "Vertrieb"
RGI+S_TYP = "Vertrieb"
RGI+S_TITEL = "STORNO-Rechnung %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
RGI+S_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# RECHNUNG AUSLAND
RGE_ORDNER = "Vertrieb"
RGE_TYP = "Vertrieb"
RGE_TITEL = "Rechnung %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
RGE_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# STORNO RECHNUNG AUSLAND
RGE+S_ORDNER = "Vertrieb"
RGE+S_TYP = "Vertrieb"
RGE+S_TITEL = "STORNO-Rechnung %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
RGE+S_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# RECHNUNG ZOLL
RGZ_ORDNER = "Vertrieb"
RGZ_TYP = "Vertrieb"
RGZ_TITEL = "Rechnung %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
RGZ_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# STORNO RECHNUNG ZOLL
RGZ+S_ORDNER = "Vertrieb"
RGZ+S_TYP = "Vertrieb"
RGZ+S_TITEL = "STORNO-Rechnung %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
RGZ+S_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# GUTSCHRIFT INLAND
GUI_ORDNER = "Vertrieb"
GUI_TYP = "Vertrieb"
GUI_TITEL = "Gutschrift %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
GUI_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# STORNO GUTSCHRIFT INLAND
GUI+S_ORDNER = "Vertrieb"
GUI+S_TYP = "Vertrieb"
GUI+S_TITEL = "STORNO-Gutschrift %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
GUI+S_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# GUTSCHRIFT AUSLAND
GUE_ORDNER = "Vertrieb"
GUE_TYP = "Vertrieb"
GUE_TITEL = "Gutschrift %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
GUE_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# STORNO GUTSCHRIFT AUSLAND
GUE+S_ORDNER = "Vertrieb"
GUE+S_TYP = "Vertrieb"
GUE+S_TITEL = "STORNO-Gutschrift %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
GUE+S_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"

# SPeditionspapier
SPED_ORDNER = "Vertrieb"
SPED_TYP = "Vertrieb"
SPED_TITEL = "Frachtbrief %fauftab.archivnr% (%fauftab.auart% %fauftab.aufnr%)"
SPED_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\vertrieb_meta.lua"


#==============================================================================
# EINKAUF
#==============================================================================

# BESTELLUNG
BE_ORDNER = "Einkauf"
BE_TYP = "Einkauf"
BE_TITEL = "Bestellung %fbektab.eknr%"
BE_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# BESTELLÄNDERUNG
BN_ORDNER = "Einkauf"
BN_TYP = "Einkauf"
BN_TITEL = "Bestell-Änderung %fbektab.eknr%"
BN_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# BELASTUNGSANZEIGE
BA_ORDNER = "Einkauf"
BA_TYP = "Einkauf"
BA_TITEL = "Belastungsanzeige %fbektab.archivnr%"
BA_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# BEISTELLUNG
BS_ORDNER = "Einkauf"
BS_TYP = "Einkauf"
BS_TITEL = "Beistellung %fbektab.archivnr%"
BS_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# ARBEITSGANG LIEFERSCHEIN
AL_ORDNER = "Einkauf"
AL_TYP = "Einkauf"
AL_TITEL = "Arbeitsgang Lieferschein %fbektab.archivnr%"
AL_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# LIEFERANTEN ANFRAGE
LA_ORDNER = "Einkauf"
LA_TYP = "Einkauf"
LA_TITEL = "Lieferanten Anfrage %fbektab.archivnr%"
LA_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# MAHNUNG
MA_ORDNER = "Einkauf"
MA_TYP = "Einkauf"
MA_TITEL = Mahnung %fbektab.archivnr%"
MA_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# RAHMENBESTELLUNG
RA_ORDNER = "Einkauf"
RA_TYP = "Einkauf"
RA_TITEL = Rahmenbestellung %fbektab.archivnr%"
RA_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# RAHMEN-BESTELLÄNDERUNG
RN_ORDNER = "Einkauf"
RN_TYP = "Einkauf"
RN_TITEL = Rahmen-Bestelländerung %fbektab.archivnr%"
RN_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"

# STORNO BESTELLUNG
SB_ORDNER = "Einkauf"
SB_TYP = "Einkauf"
SB_TITEL = Storno Einkaufsbestellung %fbektab.archivnr%"
SB_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\einkauf_meta.lua"


### DMS-Parameter ###

#==============================================================================
# DMS_NAME_<System> (S) 
# Langer (beschreibender) Name des DMS-Systems <System>. 
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_SERVICEURL_<System> (S) 
# Wenn das DMS ueber einen Web-Service angesteuert wird, dann wird hier die
# URL des Services festgelegt.
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_AUTH_<System> (I) 
# Art der Authentifizierung am DMS. 
# 0 = kein Benutzer/anonymous
# 1 = Syslog-PPS Benutzer+Password
# 2 = fixer Benutzer/Password (DMS_USER_<System> + DMS_PASS_<System>)
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_USER_<System> (S) 
# Legt den fixen Benutzer fuer die DMS-Anmeldung fest.
# (nur wenn DMS_AUTH_<System> = 2 ist)
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_USER_<System> (S) 
# Legt das Password fuer die DMS-Anmeldung fest.
# (nur wenn DMS_AUTH_<System> = 2 ist)
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_OPTS_<System> (S) 
# Legt zusaetztliche DMS-spezifische Optionen fest. Dieser werden beim Login 
# ans DMS-System uebergeben. Die einzelnen Elemente werden durch Leerzeichen
# getrennt, d.h. Parameter-Werte (wie z.B. Pfade) durfen keine Leerzeichen 
# enthalten.
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_DOCUID_<System> (S) 
# Legt fest wie ein Dokument im DMS eindeutig identifiziert wird. 
# Ist der Parameter nicht gesetzt, dann wird die native unique id des 
# entsprechenden DMS verwendet.  
# Andernfalls besteht der Wert des Parameters aus zwei durch Pipe-Zeichen (|) 
# getrennten Feldern:
# 1. Name des Metafelder-Satzes, in dem das Feld enthalten ist.
# 2. Name des Metafeldes
# Dieser Schalter darf spaeter nicht mehr gaendert werden, weil sonst die im
# Syslog-PPS gespeicherten DMS-Verknuepfungen ihre Gueltigkeit verlieren.
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_F-TITLE_<System> (S) 
# Legt fest in welchen Metadaten-Feld der Titel des Dokuments gespeichert
# werden soll.
# Ist der Parameter nicht gesetzt und das DMS nicht von sich aus das Speichern
# eines Dokument-Titels unterstuetzt, dann wird der Titel nicht im DMS gespeichert. 
# Andernfalls besteht der Wert des Parameters aus zwei durch Pipe-Zeichen (|) 
# getrennten Feldern:
# 1. Name des Metafelder-Satzes, in dem das Feld enthalten ist.
# 2. Name des Metafeldes
# Dieser Schalter darf spaeter nicht mehr gaendert werden, weil sonst die Titel
# fuer bereits abgelegte Dokumente nicht mehr gefunden werden. 
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_F-FILENAME_<System> (S) 
# Legt fest in welchen Metadaten-Feld der Dateiname des Dokuments gespeichert
# werden soll.
# Ist der Parameter nicht gesetzt und das DMS nicht von sich aus das Speichern
# eines Dokument-Dateinamens unterstuetzt, dann wird der Dateiname nicht im DMS 
# gespeichert. 
# Andernfalls besteht der Wert des Parameters aus zwei durch Pipe-Zeichen (|) 
# getrennten Feldern:
# 1. Name des Metafelder-Satzes, in dem das Feld enthalten ist.
# 2. Name des Metafeldes
# Dieser Schalter darf spaeter nicht mehr gaendert werden, weil sonst die Dateiname
# fuer bereits abgelegte Dokumente nicht mehr gefunden werden. 
#==============================================================================
#==============================================================================
# DMS_F-FINR_<System> (S) 
# Legt fest in welchen Metadaten-Feld der Syslog.ERP-Mandant gespeichert
# werden soll.
# Ist der Parameter nicht gesetzt, dann findet keine Mandanten-Trennung statt. 
# Andernfalls besteht der Wert des Parameters aus zwei durch Pipe-Zeichen (|) 
# getrennten Feldern:
# 1. Name des Metafelder-Satzes, in dem das Feld enthalten ist.
# 2. Name des Metafeldes
# Dieser Schalter darf spaeter nicht mehr gaendert werden (ausser er wird geleert
# und damit die Mandaten-Trennung - fuer immer - abgeschaltet), da sonst evtl.
# bereits abgelegte Dokumente nicht mehr gefunden werden.
# Dieser Parameter hies urspruenglich DMS_MANDANT und war System-unabhaengig.
# Aus Gruenden der Abwaertskompatibilitaet wird weiterhin der Wert aus DMS_MANDANT
# verwendet, wenn kein system-spezifischer Parameter gesetzt ist.
#==============================================================================

#==============================================================================
# Konfiguration KnowledgeTree
#==============================================================================
DMS_NAME_ktdms = "KnowledgeTree"
DMS_SERVICEURL_ktdms = ""
DMS_AUTH_ktdms = 1 
DMS_USER_ktdms = ""
DMS_PASS_ktdms = ""
DMS_OPTS_ktdms = ""
DMS_DOCUID_ktdms = ""
DMS_F-TITLE_ktdms = ""
DMS_F-FILENAME_ktdms = ""
DMS_F-FINR_ktdms = ""

#==============================================================================
# Konfiguration Henrichsen UDS / EASY 
#==============================================================================
DMS_NAME_uds = "Henrichsen UDS / EASY"
DMS_AUTH_uds = 1
DMS_USER_uds = ""
DMS_PASS_uds = ""
DMS_OPTS_uds = "SOLUTION_NAME=Syslog SOLUTION_VERSION=1 APPLICATION=Syslog-PPS SERVER_HOST= SERVER_PORT=8758"
DMS_DOCUID_uds = "UDS|GUID" 
DMS_F-TITLE_uds = "UDS|Titel"
DMS_F-FILENAME_uds = "UDS|DateiName"
DMS_F-FINR_uds = "UDS|Mandant"

#==============================================================================
# Konfiguration BvL Archive 
#==============================================================================
DMS_NAME_bvl = "BvL Archive"
DMS_AUTH_bvl = 1
DMS_USER_bvl = ""
DMS_PASS_bvl = ""
DMS_OPTS_bvl = "SERVER_HOST=bvl.host.web SERVER_PORT=80 SERVER_HOST_U=bvl.host.ftp ARCHIVE=1"
DMS_DOCUID_bvl = "BVL|GUID"
DMS_F-TITLE_bvl = "BVL|TITLE"
DMS_F-FILENAME_bvl = "BVL|FILENAME"
DMS_F-FINR_bvl = "BVL|FINR"

#==============================================================================
# Konfiguration DMSlite (SQLite) 
#==============================================================================
DMS_NAME_lite = "DMSlite (SQLite)"
DMS_OPTS_lite = "DMS_BASEPATH=C:\TEMP\DMS_BASEPATH"
DMS_F-FINR_lite = "Lite|Mandant"

#==============================================================================
# Konfiguration NETRONIC StarFinder 
#==============================================================================
DMS_NAME_sf = "NETRONIC StarFinder"
DMS_SERVICEURL_sf = ""
DMS_AUTH_sf = 2
DMS_USER_sf = ""
DMS_PASS_sf = ""
DMS_OPTS_sf = ""

#==============================================================================
# Konfiguration EE.X 
#==============================================================================
DMS_NAME_eex = "EE.X"
DMS_SERVICEURL_eex = "http://eex-host:8080/eex-xmlserver/eex-xmlserver"
DMS_AUTH_eex = 1
DMS_USER_eex = ""
DMS_PASS_eex = ""
DMS_OPTS_eex = ""
DMS_DOCUID_eex = "EEX|GUID" 
DMS_F-TITLE_eex = "EEX|Titel"
DMS_F-FILENAME_eex = "EEX|DateiName"
DMS_F-FINR_eex = "EEX|Mandant"

#==============================================================================
# Konfiguration DMSliste2 (ODBC) 
#==============================================================================
DMS_NAME_lite2 = "DMSlite2 (ODBC)"
DMS_AUTH_lite2 = 2
DMS_USER_lite2 = ""
DMS_PASS_lite2 = ""
DMS_OPTS_lite2 = "DMS_BASEPATH=C:\TEMP\DMS_BASEPATH2 DMS_DATABASE=MYSQL51,dbhost,3306,dblite2"
#DMS_OPTS_lite2 = "DMS_BASEPATH=C:\TEMP\DMS_BASEPATH2 DMS_DATABASE=MYSQL53,dbhost,3306,dblite2"
#DMS_OPTS_lite2 = "DMS_BASEPATH=C:\TEMP\DMS_BASEPATH2 DMS_DATABASE=MYSQL80,dbhost,3306,dblite2"
#DMS_OPTS_lite2 = "DMS_BASEPATH=C:\TEMP\DMS_BASEPATH2 DMS_DATABASE=DSN:ODBCdblite2"
DMS_F-FINR_lite2 = "LiteEx|Mandant"

#==============================================================================
# Konfiguration EBIS
#==============================================================================
DMS_NAME_ebis = "EBIS / EASY"
DMS_SERVICEURL_ebis = "http://eex-host:9090/"
DMS_AUTH_ebis = 1
DMS_USER_ebis = ""
DMS_PASS_ebis = ""
DMS_OPTS_ebis = "SYSTEM_NAME=syslog1"
DMS_DOCUID_ebis = "EBIS|GUID" 
DMS_F-TITLE_ebis = "EBIS|Titel"
DMS_F-FILENAME_ebis = "EBIS|DateiName"
DMS_F-FINR_ebis = "EBIS|Mandant"

#==============================================================================
# Konfiguration docuvita
#==============================================================================
DMS_NAME_dv = "docuvita"
DMS_SERVICEURL_dv = "https://dvtest/server/services"
DMS_AUTH_dv = 2
DMS_USER_dv = "benutzer"
DMS_PASS_dv = "password"
DMS_OPTS_dv = "SYSTEM_NAME=Default"
DMS_DOCUID_dv = "|GUID" 
DMS_F-TITLE_dv = "|OBJ_NAME"
DMS_F-FILENAME_dv = "|Dateiname"
DMS_F-FINR_dv = "|Mandant"

#==============================================================================
# Konfiguration CTO CLARC CONTENT SERVER
#==============================================================================
DMS_NAME_cccs = "CTO CLARC CONTENT SERVER"
DMS_SERVICEURL_cccs = "http://sltsrvclarc:4680/storage/rest/api"
DMS_AUTH_cccs = 2
DMS_USER_cccs = "benutzer"
DMS_PASS_cccs = "password"
DMS_OPTS_cccs = "VERBOSE=0"
DMS_DOCUID_cccs = "|GUID" 
DMS_F-TITLE_cccs = "|TITEL"
DMS_F-FILENAME_cccs = "|DATEINAME"
DMS_F-FINR_cccs = "|MANDANT"



### Allgemeine Parameter ###

#==============================================================================
# DMS_DEFAULT (S) 
# Legt das Standard-DMS-System fest (d.h. das System, das verwendet werden soll,
# wenn vom Programm aus kein bestimmtes System vorgegeben wird).
#==============================================================================
DMS_DEFAULT = "eex"

#==============================================================================
# DMS_AUTOREG (I) 
# Steuert, ob Syslog-PPS automatisch versucht die benoetigte DMS-Proxy DLL/TLB 
# auf dem Client zu registrieren, wenn dies noch nicht geschehen ist.
# 0 = keine automatische Registrierung
# 1 = automatische Registrierung aktivieren
#==============================================================================
DMS_AUTOREG = 0

#==============================================================================
# GSWINxxC_EXE (S) 
# Kompletter Pfad zu Ghostscript's GSWIN32C.EXE/GSWIN64C.EXE. 
# (muss gesetzt sein, falls das System Ghostscript zur PDF-nach-TIFF und
# PS-nach-PDF Konvertierung benutzen soll)
#==============================================================================
GSWINxxC_EXE = ""

#==============================================================================
# JPEG2PS_EXE (S) 
# Kompletter Pfad zur JPEG2PS.EXE. 
# (muss gesetzt sein, falls das System JPEG2PS zur JPEG-nach-PS Konvertierung 
# benutzen soll)
#==============================================================================
JPEG2PS_EXE = ""

#==============================================================================
# TIFF2PS (S) 
# Kompletter Pfad zur Tiff's TIFF2PS.EXE. 
# (muss gesetzt sein, falls das System TIFF2PS zur TIFF-nach-PS Konvertierung 
# benutzen soll)
#==============================================================================
TIFF2PS_EXE = ""

#==============================================================================
# IM_CONVERT_EXE (S) 
# Kompletter Pfad zu ImageMagicks's CONVERT.EXE. 
# (kann als Alternative zu GhostScript fuer die PDF-nach-TIFF Konvertierung
# eingesetzt werden und liefert u.U. bessere Ergebnisse -- wird ab DMS-Proxy
# 1.8.0.3 + Syslog-PPS 05.01.108 unterstuetzt)
#==============================================================================
IM_CONVERT_EXE = ""

#==============================================================================
# DESPECKLE_PDF (I) 
# Legt fest, ob PDFs mit ImageMagick despeckle'd werden sollen. 
# (wird ab DMS-Proxy 1.8.0.4 + Syslog-PPS 05.01.108 unterstuetzt)
#==============================================================================
DESPECKLE_PDF = 0

#==============================================================================
# DESPECKLE_RES (I) 
# Legt die Aufloesung (in dpi) fest, die beim Despeckle mit ImageMagick verwendet
# werden soll. 
# (wird ab DMS-Proxy 1.8.0.4 + Syslog-PPS 05.01.108 unterstuetzt)
#==============================================================================
DESPECKLE_RES = 300

#==============================================================================
# BCR_HINTS (S) 
# Steuert die Hints, die an die Barcode-Erkennung uebergeben werden. 
# Der Parameter besteht aus bis zu 7 Zeichen. Die ersten drei sind bei Verwendung
# des ScanImport Dienstes irrelevant (da dieser mehrere Moeglichkeiten testet,
# bis er Barcodes findet) und koennen deshalb auf den Standard-Einstellungen belassen
# oder jeweils auf 'X' gesetzt werden.
#
# 1. Zeichen: F = Binarization Hint: Fixed Enlarge
#             G = Binarization Hint: Grayscale
#             H = Binarization Hint: HLS
#             M = Binarization Hint: Median Smoothing
# 2. Zeichen: I = Threshold Hint: Autocalculate by Image 
#             L = Threshold Hint: Autocalculate by Line
#             F = Threshold Hint: Fixed Values
#             C = Threshold Hint: Customized (150)
# 3. Zeichen: M = Scan Strength Hint: Median
#             S = Scan Strength Hint: Strong
#             W = Scan Strength Hint: Weak
# 4. Zeichen: T = Nur das erste Zehntel einer Seite nach Barcodes durchsuchen
#             Q = Nur das erste Viertel einer Seite nach Barcodes durchsuchen
#             H = Nur die erste Haelfte der Seite nach Barcodes durchsuchen
#             F = Die ganze Seite nach Barcodes durchsuchen 
# 5. Zeichen: A = Alle Seiten nach Barcodes durchsuchen
#             1 = Nur die erste Seite nach Barcodes durchsuchen
# 6. Zeichen: 0 = kein Multi-Threshold Handling
#             8 = 8-stufiges Thresholding
# 7. Zeichen: 1 = NeatImageFilter + RotatationAdjustmentFilter sind immer an 
#             2 = Zwei Durchlaeufe durchfuehren, einer ohne und einer mit Filtern
# 
# (Parameter eingefuehrt mit DMS-Proxy 2.0.0.4/Syslog-PPS 05.01.108; das beschriebene 
# Verhalten wird ab DMS-Proxy 2.0.0.12/Syslog-PPS 05.01.138 unterstuetzt)
#==============================================================================
BCR_HINTS = "HCXF101"

#==============================================================================
# PDF_PROC_CHAIN (I) 
# Steuert die PDF-Verarbeitungskette. 
# (wird ab DMS-Proxy 2.0.0.9 + Syslog-PPS 05.01.138 unterstuetzt)
# 0 = nur IM/GS (altes Verhalten)
# 1 = nur Script (siehe Parameter PDF_PROC_SCRIPT)
# 98 = Script mit Fallback auf IM/GS (wenn nichts erkannt wird)
# 99 = IM/GS mit Fallback auf Script (wenn nichts erkannt wird)
#==============================================================================
PDF_PROC_CHAIN = 0

#==============================================================================
# PDF_PROC_SCRIPT (S) 
# Gibt ein Script fuer die PDF-Verarbeitung an (siehe dazu auch Parameter
# PDF_PROC_AHIN). Vom DMS-Proxy werden folgende Parameter uebergeben, wenn es 
# gerufen wird:
# 1. Dateiname PDF
# 2. Modus (1 = Seite 1/nur erste Seite zurueckliefern, A = alle Seiten)
# 3. Dateiname Ausgabedatei (BMP wird erwartet)
# Das Script muss dann das PDF in eine Bilddatei konvertieren, evtl. filtern
# und am Ende das Ergebnis in der Ausgabedatei fuer die Weiterverarbeitung
# durch den DMS-Proxy bereitstellen.
#==============================================================================
PDF_PROC_SCRIPT = ""

#==============================================================================
# DMS_MANDANT (S) 
# Gibt Metafeld-Satz/Metafeld an, indem der Syslog-PPS Mandant gespeichert wird. 
# Die zwei Teile werden mit einem Pipe-Zeichen getrennt. Bei UDS kann der Metafeld-Satz
# leer bleiben.
# Beispiel bei Einsatz von UDS und einem Attributname 'FINR':
# DMS_MANDANT = "|FINR"
#==============================================================================
DMS_MANDANT = ""

#==============================================================================
# BCR_DTK_OPT1 (S) 
# Uebersteuert die Parameter fuer den ersten DTK Erkennungslauf. Wenn dieser 
# Schalter nicht gesetzt ist, dann werden folgende Parameter verwendet: 
# - PDF: Bilder werden extrahiert (PDFs werden nicht gerendert) 
# - Filter: keine Filter 
# - Threshold: Mehrere Thresholds; Startwert 120, Anzahl 30, Schrittweite 5
# (wird ab DMS-Proxy 2.1.0.5 + Syslog-PPS 05.01.171 unterstuetzt)
#==============================================================================
#BCR_DTK_OPT1 = ""

#==============================================================================
# BCR_DTK_OPT2 (S) 
# Uebersteuert die Parameter fuer den zweiten DTK Erkennungslauf. Wenn dieser 
# Schalter nicht gesetzt ist, dann werden folgende Parameter verwendet: 
# - PDF: PDFs werden mit 150dpi gerendert 
# - Filter: keine Filter 
# - Threshold: Mehrere Thresholds; Startwert 120, Anzahl 30, Schrittweite 5
# (wird ab DMS-Proxy 2.1.0.5 + Syslog-PPS 05.01.171 unterstuetzt)
#==============================================================================
#BCR_DTK_OPT2 = ""

#==============================================================================
# BCR_DTK_OPT3 (S) 
# Definiert die Parameter fuer den dritten DTK Erkennungslauf. Wenn dieser 
# Schalter nicht gesetzt ist, dann findet kein dritter Erkennungslauf statt. 
# (wird ab DMS-Proxy 2.1.0.5 + Syslog-PPS 05.01.171 unterstuetzt)
#==============================================================================
#BCR_DTK_OPT3 = "images,despeckle"

#==============================================================================
# BCR_DTK_OPT4 (S) 
# Definiert die Parameter fuer den vierten DTK Erkennungslauf. Wenn dieser 
# Schalter nicht gesetzt ist, dann findet kein vierter Erkennungslauf statt. 
# (wird ab DMS-Proxy 2.1.0.5 + Syslog-PPS 05.01.171 unterstuetzt)
#==============================================================================
#BCR_DTK_OPT4 = "images,erode"

#==============================================================================
# BCR_DTK_OPT5 (S) 
# Definiert die Parameter fuer den fuenften DTK Erkennungslauf. Wenn dieser 
# Schalter nicht gesetzt ist, dann findet kein fuenfter Erkennungslauf statt. 
# (wird ab DMS-Proxy 2.1.0.5 + Syslog-PPS 05.01.171 unterstuetzt)
#==============================================================================
#BCR_DTK_OPT5 = "render:300,despeckle,erode,threshold:multiple 100 30 5"

Related content