Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Aktuelle »

Name

Betriebsmittel zu Auftrag/AFO (wbmtab)

Tabellen-Typ / -Klasse

Fertigungs-Aufträge / Allgemein

Haupt-Pflegedialog / -Liste

XX10

Modul(e)

ModulBezeichnung
FERTFertigung
STAMStammdaten

Beschreibung

Bitte Beschreibung pflegen (Entwickler/TB11)!

Felder

FeldTypBezeichnungBeschreibung
finrINTEGER(4)Mandant Syslog verwaltet bis zu 999 Mandanten und trennt deren Datenbestände über die Mandanten-Nr. Diese wird in allen Datenbank-Tabellen als erstes Feld geführt. Beim Login entscheidet sich der Sachbearbeiter für einen einzigen Mandanten, in dem gearbeitet wird.
auidnrCHAR(15)Dispo-Nr. In diesem Feld wird der Ident eines Disposatzes eingetragen. Der Ident wird bei Eigenfertigungsteilen auf den Fertigungsauftrag weitergegeben. Hat ein Teil zu fertigende Baugruppen, so werden für die Unterfertigungsaufträge neue Nummern vergeben. Der Zusammenhalt erfolgt über das Feld 'endprod' Endprodukt.
kposINTEGER(4)Position/Los-Nr.
afonrINTEGER(4)Arbeitsfolge-Nr. Die Arbeitsfolge-Nummer bestimmt die Positionierung innerhalb der Fertigungsstruktur. Sie bestimmt die Reihenfolge der Fertigungsschritte.
agnrINTEGER(4)Norm-Arbeitsgang Interner Ident für einen Arbeitsgang. Norm-Arbeitsgänge werden im Dialog WS80 gepflegt.
bmidentCHAR(20)Betriebsmittel
bmartCHAR(3)Art Definition des Betriebsmittels.
statusCHAR(2)Status Damit kann ein Stammsatz aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Nach diesem Status kann selektiert werden und in verschiedenen Verarbeitungsprogrammen wird dieser auf Verwendbarkeit überprüft:

A = Aktiv Stammdatensatz ohne Vorbehalt verwendbar
I = Inaktiv Stammsatz soll erhalten bleiben, darf für neue Vorgänge nicht mehr verwendet werden.
bezCHAR(30)Bezeichnung Dieses Feld enthält eine maximal 30-stellige Bezeichnung.
tbINTEGER(4)Bereitstellungszeit in Std.
datumCHAR(8)Datum Feld, um ein Datum im Format JJJJMMTT aufzunehmen. Das Datumsformat wird beim Anzeigen gedreht in TT.MM.JJJJ.
planresCHAR(1)planres
plmengeFLOAT(8)Plan-Menge
mehINTEGER(4)Mengeneinheit Ident der Mengeneinheit.

Die Mengeneinheiten sind in der Parameter-Tabelle mehtab (ME10) definiert.
lagerplVARCHAR(20)Lagerplatz Der Lagerplatz beschreibt den Standort eines Artikels genauer. Ein Schalter in der Lagerortdefinition bestimmt, ob der Lagerplatz angegeben werden muss oder leer bleibt. Ein weiterer Schalter bestimmt, ob es eine Lagerplatzmatrix gibt, die die gültigen Lagerplätze enthält.
vatkapCHAR(12)Vater Kapazität Die Vater Kapazität ist eine logische Zusammenfassung von Planungseinheiten.
Beispiel: Alle Drehmaschinen werden zur Vaterkapazität 'Dreherei' zusammengefasst.
Die Vaterkapazität muß als Planungseinheit angelegt werden.
Verwendung findet sich im Dialog FE100 - hier kann für die Druckauswahl auf die Vater Kapazität eingeschränkt werden.
anzdurchlINTEGER(4)Anzahl Durchläufe Gibt an, wie oft ein Betriebsmittel einzusezten ist.
Beispiel: Laserprogramm läuft n-mal ab
[Einführungsinfo: Version: 4.03.33, Call: -, OP/AA: 7924 / 110656, Datum: 2005/08/19]
versionCHAR(8)Version
[Einführungsinfo: Version: 5.02.106, Call: 35844, OP/AA: 20558 / 125843, Datum: 2019/02/15]
sbaenCHAR(25)Sachb/Datum letzte Änderung Das Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es
enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der
Änderungen eines Datensatzes.

Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ
Änderungszähler steht.

Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet.
Zusammengesetzt aus:
- 8 Stellen Datum,
- Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T'
- 6 Stellen Uhrzeit
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 6 Stellen Sachbearbeiter
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99)
Einführung
Version: 2.13
Call: -
OP/AA: 3563 / 4992
Datum: 2000/05/03
  • Keine Stichwörter