Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Datum:2000/04/17


Name

Protokoll Dispo-Saetze (xbestab)

Tabellen-Typ / -Klasse

Archiv / Allgemein

Haupt-Pflegedialog / -Liste

keine

Modul(e)

Bitte Module pflegen (Entwickler/TB11)!
ModulBezeichnung

Beschreibung

Bitte Beschreibung pflegen (Entwickler/TB11)!

Felder

Damit kann ein Stammsatz aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Nach diesem Status kann selektiert werden und in verschiedenen Verarbeitungsprogrammen wird dieser auf Verwendbarkeit überprüft:
A = Aktiv Stammdatensatz ohne Vorbehalt verwendbar
I = Inaktiv Stammsatz soll erhalten bleiben, darf für neue Vorgänge nicht mehr verwendet werden.
Der Beschaffungs-Schlüssel des Artikels steuert sehr vielfältig die Beschaffungsautomatismen (beachten Sie dazu bitte die gesonderte Dokumentation).
Die Beschaffungs-SL sind in der Parameter-Tabelle blatab (BL10) definiert.
Dieses Feld enthält einen Text mit maximal 60 Zeichen.
Sonderbedeutung adrtab:
Wenn auf den Vertriebsformularen der Hauptvertreter gedruckt wird, dann wird im Formularkopf der hier angegebene Text anstatt des Namens gedruckt.
Bei der Datenübergabe von SolidPro wird dieses Feld in der Stücklistendefinition stptab gefüllt.
Der Textident ist in TX10 Textbausteine frei wählbar.
Für die internen Textarten wird der Textident zusammengesetzt.
Für die Textart FO Formulartexte gibt es Sonderidente. Die Texte werden auf den Formularen gedruckt, sobald der Textbaustein angelegt ist.
'xx' steht für ein Formular, z.B. AB, LI, RG.
xxKKOPF Kopfinfo; anstelle Logo/Briefpapier
xxKOPF genereller Formular-Kopftext, z.B. AN 'Nachstehend bieten wir Ihnen an:'
xxFUSS genereller Formularfusstext, z.B. AB 'Vielen Dank für Ihre Bestellung.'
LVTEXT Kopftext im Leistungsverzeichnis, z.B. 'Die aufgeführten Leistungen werden wir bei Ihnen ausführen.'
Moegliche Werte in FIBU-Tabellen:
leer = nicht verarbeitet
F = Erledigt
Kurzident des Mengenfaktors.
Die Mengenfaktoren sind in der Parameter-Tabelle pehtab (PE10) definiert.
Steuer-Schlüssel Artikel.
Die Steuer-Schlüssel Artikel sind in der Parameter-Tabelle ssttab (FS10) definiert.
Erledigungs-Kennzeichen (bei Unterlieferung) kann im VE35
auf Positionsebene gesetzt werden.
kzerl = 0 Erl-Kz.. in VE35 nicht gesetzt
kzerl = 1 Erl.-Kz. in VE35 gesetzt
kzerl = 9 bei Gesamt-Druck (VE50), wird spaeter wieder auf 0 zurueckgesetzt
1-Storno, 0-kein Storno.
In der Tabelle bdeabtab sagt das Feld kzstorno aus, ob es sich bei dem Buchungssatz um eine Storno-Buchung handelt.
Disponent (Im Artikelstamm der Haupt-Disponent des Artikels).
Ein im Personalstamm geflegter Sachbearbeiter, der das Kennzeichen Disponent gesetzt hat.
Kostenstelle.
Die Kostenstellen sind in der Parameter-Tabelle fkstab (KS10) definiert.
In den Tabellen für den Hintergrunddruck werden folgende Werte verwendet:
-1 = Vorschau am Bildschirm
0 = Druck direkt
1 = Druck im Hintergrund (hohe Prio)
2 = Druck im Hintergrund (niedere Prio)
9 = Druck im Hintergrund (später), siehe Systemsteuerungsparameter SLT_REPORTNACHT
In den Fertigungstabellen (bestab, wautab) enthält das Feld die Priorität des
Fertigungsauftrags.
In den Kundenauftrags-Positionen (auptab) enthält das Feld die Priorität der KA-
Position (siehe auch Lieferzeiten Kunden).
Technischer Sachbearbeiter
Ein im Personalstamm geflegter Sachbearbeiter, der das Kennzeichen Technischer Sachbearbeiter gesetzt hat.
[Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28] [Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28] [Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28] [Einführungsinfo: Version: 1.94, Call: -, OP/AA: 2925 / 4359, Datum: 1999/12/06] [Einführungsinfo: Version: 1.94, Call: -, OP/AA: 2925 / 4359, Datum: 1999/12/06] [Einführungsinfo: Version: 2.27.00, Call: -, OP/AA: - / 6155, Datum: 2001/05/02] [Einführungsinfo: Version: 2.27.00, Call: -, OP/AA: - / 6155, Datum: 2001/05/02] [Einführungsinfo: Version: 2.27.00, Call: -, OP/AA: - / 6155, Datum: 2001/05/02] [Einführungsinfo: Version: 3.06.00, Call: -, OP/AA: 5963 / 108011, Datum: 2002/12/16] [Einführungsinfo: Version: 3.06.00, Call: -, OP/AA: 5963 / 108011, Datum: 2002/12/16] [Einführungsinfo: Version: 3.06.00, Call: -, OP/AA: 5963 / 108011, Datum: 2002/12/16] [Einführungsinfo: Version: 3.06.00, Call: -, OP/AA: 5963 / 108011, Datum: 2002/12/16] [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: - / 108583, Datum: 2003/06/10] [Einführungsinfo: Version: 4.01.00, Call: -, OP/AA: 6900 / 109439, Datum: 2004/04/30] [Einführungsinfo: Version: 4.03.99, Call: -, OP/AA: 7038 / 109956, Datum: 2004/11/23] [Einführungsinfo: Version: 4.03.99, Call: -, OP/AA: 7038 / 109956, Datum: 2004/11/23] [Einführungsinfo: Version: 4.03.99, Call: -, OP/AA: 7038 / 109956, Datum: 2004/11/23] [Einführungsinfo: Version: 4.03.99, Call: -, OP/AA: 7038 / 109956, Datum: 2004/11/23] [Einführungsinfo: Version: 5.00.90, Call: 22790, OP/AA: 9294 / 112124, Datum: 2006/10/06] [Einführungsinfo: Version: 5.00.108, Call: -, OP/AA: 8899 / 111817, Datum: 2006/11/30] [Einführungsinfo: Version: 5.00.108, Call: -, OP/AA: 8899 / 111817, Datum: 2006/11/30] [Einführungsinfo: Version: 5.00.108, Call: -, OP/AA: 8899 / 111817, Datum: 2006/11/30] [Einführungsinfo: Version: 5.00.120, Call: 23181, OP/AA: 9617 / 112525, Datum: 2007/01/23] Verweis auf eine alternative Lieferadresse des Kunden/Lieferanten.
Falls zum Kunden eine Versandadresse mit der Nummer 888 angelegt ist, wird diese bei der Vorgangserfassung generell vorgeschlagen.
Dieser Eintrag wirkt nur in den Vorgangs-DB-Tabellen. In den Stammdaten ktotab Kunden/Lieferantenkonditionen wird dieses Feld nicht verwendet.
[Einführungsinfo: Version: 5.00.120, Call: 23181, OP/AA: 9617 / 112525, Datum: 2007/01/23] [Einführungsinfo: Version: 5.00.168, Call: 23877, OP/AA: 9986 / 113203, Datum: 2007/07/24] [Einführungsinfo: Version: 5.00.247, Call: 26108, OP/AA: 11328 / 114635, Datum: 2008/08/04] [Einführungsinfo: Version: 5.00.252, Call: 25618, OP/AA: 11374 / 114692, Datum: 2008/09/05] [Einführungsinfo: Version: 5.01.013, Call: 26865, OP/AA: 11801 / 115196, Datum: 2008/12/05] [Einführungsinfo: Version: 5.01.050, Call: 27988, OP/AA: 12504 / 116020, Datum: 2009/08/03] [Einführungsinfo: Version: 5.01.163, Call: 31790, OP/AA: 15128 / 119217, Datum: 2012/02/13] [Einführungsinfo: Version: 5.01.163, Call: 31790, OP/AA: 15128 / 119217, Datum: 2012/02/13] [Einführungsinfo: Version: 5.01.196, Call: 32711, OP/AA: 15770 / 119980, Datum: 2012/11/27] [Einführungsinfo: Version: 5.01.196, Call: 32711, OP/AA: 15770 / 119980, Datum: 2012/11/27] [Einführungsinfo: Version: 5.02.036, Call: 37936, OP/AA: 19081 / 123936, Datum: 2017/04/13] [Einführungsinfo: Version: 5.02.095, Call: 40395, OP/AA: 20301 / 125472, Datum: 2018/10/23] Das Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es
enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der
Änderungen eines Datensatzes.
Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ
Änderungszähler steht.
Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet.
Zusammengesetzt aus:
- 8 Stellen Datum,
- Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T'
- 6 Stellen Uhrzeit
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 6 Stellen Sachbearbeiter
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99)
FeldTypBezeichnungBeschreibung
finrINTEGER(4)Mandant Syslog verwaltet bis zu 999 Mandanten und trennt deren Datenbestände über die Mandanten-Nr. Diese wird in allen Datenbank-Tabellen als erstes Feld geführt. Beim Login entscheidet sich der Sachbearbeiter für einen einzigen Mandanten, in dem gearbeitet wird.
aendridSERIAL(4)Änderungs-Datensatz-ID kennungCHAR(10)Kennung
auidnrCHAR(15)Dispo-Nr. In diesem Feld wird der Ident eines Disposatzes eingetragen. Der Ident wird bei Eigenfertigungsteilen auf den Fertigungsauftrag weitergegeben. Hat ein Teil zu fertigende Baugruppen, so werden für die Unterfertigungsaufträge neue Nummern vergeben. Der Zusammenhalt erfolgt über das Feld 'endprod' Endprodukt.
losnrINTEGER(4)Los (spätere Verwendung) Diese Feld wird für den Lossplit im Fertigungsauftrag benötigt.
statusCHAR(2)Status
auartCHAR(2)Auftragsart Ident der Auftragsart.
aufnrINTEGER(4)Auftrags-Nr. Ident eines Kunden-Vorgangs.
posnrINTEGER(4)Positions-Nr. 0 < posnr < POSOFF: normale Hauptposition
POSOFF < posnr: vorgangsbezogener Zu/Abschlag, Mehrwertsteuer
uposnrINTEGER(4)Unterposition-Nr. 0: Hauptposition (auch vorgangsbezogener Zu/Abschlag, Mehrwertsteuer)
0 < uposnr < POSOFF: Unterposition (Termin oder Verkaufsstückliste)
POSOFF < uposnr: positionsbezogener Zu/Abschlag
POSOFF = 1000
kontoINTEGER(4)Kunde/Lieferant-Nr. Dieses Feld enthält die eindeutige Konto-Nr: bei Kunden die Kunden-Nr, bei Lieferanten die Lieferanten-Nr, bei Vertretern die Vertreter-Nr. etc.
Die Konto-Nr. kann bei der Neuanlage von Datensätzen automatisch vergeben werden.
Ist eine Finanzbuchhaltung angeschlossen, muß die Konto-Nr. von Syslog (Kunden-Debitoren, Lieferanten-Kreditoren) identisch mit den Personenkonten der Fibu sein.
unrINTEGER(4)Adress-Nr. Über dieses Feld werden die Datenbestände der Adresstabelle getrennt:
1 Kunde, Lieferant, Interessent, Vertreter, Sonstige Adresse
91 Vertreter
888 Standard Versandanschrift
999 Standard Rechnungsanschrift
sonstige Alternativ-Adresse
artnrCHAR(12)Artikel-Nr. Eindeutiger Ident eines Artikels. Innerhalb der Stückliste bezeichnet dieses Feld die Baugruppe.
blaslINTEGER(4)Beschaffungs-SL. text60CHAR(60)Bemerkung textnrCHAR(25)Text-Nr. pruefkzCHAR(1)Prüfkennzeichen besdatCHAR(8)Bestell-Datum liefkwtINTEGER(4)Liefertermin uliefkwtINTEGER(4)Urspr. Termin bvdatCHAR(8)Datum BV besmgFLOAT(8)Bestellmenge liefmgFLOAT(8)Gelieferte Menge wemgFLOAT(8)Wareneingang-Menge bermgFLOAT(8)Berechnete Menge bestmgFLOAT(8)Bestätigte Menge abrmgFLOAT(8)abgerufene Menge
umrfaktorFLOAT(8)Per-Faktor Dieser Faktor dient zur Umrechnung von einer Mengeneinheit in eine andere Mengeneinheit, z.B. Stück in kg.
pehslINTEGER(4)Mengenfaktor epreisFLOAT(8)Einzelpreis bpreisFLOAT(8)Preis bestätigt rpreisFLOAT(8)Preis berechnet
kzmanCHAR(1)Kennzeichen manuelle Preisänd. M (Manueller Preis) wenn der Preis manuell eingetragen wird oder Preislistenpreis manuell geändert wurde.
R (Rahmenauftrag) wenn der Preis aus einer Rahmenvereinbarung herangezogen wurde.
rab1prozFLOAT(8)Rabatt-%-1. wird nicht verwendet.
rab2prozFLOAT(8)Rabatt-%-2. wird nicht verwendet.
rab3prozFLOAT(8)Rabatt-%-3. wird nicht verwendet.
kztz1INTEGER(4)Kz. TZ1 (Prozent/Wert). wird nicht verwendet.
kztz2INTEGER(4)Kz. TZ2 (Prozent/Wert). wird nicht verwendet.
kztz3INTEGER(4)Kz. TZ3 (Prozent/Wert). wird nicht verwendet.
poszu1prozFLOAT(8)Teuerungszuschlag 1 poszu2prozFLOAT(8)Teuerungszuschlag 2 poszu3prozFLOAT(8)Teuerungszuschlag 3 nebko1FLOAT(8)Nebenkosten -1- nebko2FLOAT(8)Nebenkosten -2- nebko3FLOAT(8)Nebenkosten -3-
geswertFLOAT(8)Gesamtwert netto bestellt Positionswert (netto) in Hauswährung im Einkauf
siehe auptab.posneinl!
geswertbFLOAT(8)Gesamtwert netto bestätigt
geswertrgFLOAT(8)Gesamtwert netto berechnet Rechnungswert netto in Haus- bzw. Fremdwährung.
Der Hauswährungswert steht in geswert!
posbrinlFLOAT(8)Positionswert Positionswert Brutto Inland (Hauswaehrung)
stschlCHAR(2)Steuer-SL. Artikel bestdatCHAR(8)Datum Bestätigung bestnrCHAR(20)Bestätigungs-Nr. lidatCHAR(8)Lieferschein-Datum linraCHAR(10)Lieferschein-Nr. rechdatCHAR(8)Rechnungs-Datum rechnraVARCHAR(36)Rechnungs-Nr.
bearbartCHAR(1)Bearbeitungsart S=Storno
stlstatusCHAR(1)Stücklisten-Status drustatCHAR(3)Druckstatus kzauflINTEGER(4)Auflösung kzerlINTEGER(4)Pos. erledigt kzeinkINTEGER(4)Best.angel kzkopfINTEGER(4)Kopfkarte kzgedrINTEGER(4)Best.gedr. kztermINTEGER(4)Terminanhang kzbabeINTEGER(4)Verarbeitungs-KZ.-2(BA-Gedruck kzmontINTEGER(4)Montage-Lohnschein kzaendINTEGER(4)Best.Änd. kzarbkINTEGER(4)Arbeitskarte kzentlINTEGER(4)Entnahme-Liste kzlbesINTEGER(4)Unterpos. Drucken kzentsINTEGER(4)Entnahme-Schein kzrgINTEGER(4)Rech.Eing. kzlohnINTEGER(4)Lohnschein kzmatrINTEGER(4)Mat.Reservierung kzbestINTEGER(4)Bestellung-UL. kzliefINTEGER(4)Lieferschein-UL. kzstliINTEGER(4)Stüli-Freigabe ignorieren kzgreiINTEGER(4)Greifteil-Liste kzstornoINTEGER(4)Kennzeichen Storno kzbvINTEGER(4)Kz. Bestellvorschlag BE
kzberINTEGER(4)Berechnungskz. Das Berechnungskennzeichen steuert, in welcher Art und Weise eine Auftragsposition berechnet wird.
artnrfertCHAR(12)Fertigungs-Teile-Nr. sachbliefCHAR(30)Sachbearbeiter Lieferant druslCHAR(8)Ausgewählter Drucker disponentCHAR(6)Haupt-Disponent disdatCHAR(8)Datum letzte Dispo sachbekCHAR(6)Sachb.-Einkauf ekdatCHAR(8)Datum letzte Bearbeitung Einka sachbweCHAR(6)Sachbearbeiter-KZ Wareneingang wedatCHAR(8)Datum letzter WE sachbrgCHAR(6)Sachb. RG-Eing. mahnzINTEGER(4)Mahnzähler mahndatCHAR(8)Datum letzte Mahnung
bauslCHAR(2)Bestell-Art Eingabefeld für die Einkaufs-Auftragsart.
eknrINTEGER(4)Einkaufs-Nr. ekposnrINTEGER(4)Einkauf-Positions-Nr. ekuposnrINTEGER(4)Unterpositions-Nr. abrauidnrCHAR(15)Abruf-Nr.
artnrktoINTEGER(4)Warenkonto Warenkonto
ktrCHAR(12)Kostenträger Hier wird der Kostenträger eingetragen. Falls der Systemsteuerungsschalter '???' gesetzt ist, wird geprüft, ob der Kostenträger im Kostenträgerstamm vorhanden ist.
kstCHAR(5)Kostenstelle invnrCHAR(8)Inventar anlnrCHAR(8)Anlage-Nr. werkCHAR(6)Werk
lagernrINTEGER(4)Lager-Nr. Die Lagernummer gibt das dispositive Lager an.
agnrINTEGER(4)Norm-Arbeitsgang interner Ident für einen Arbeitsgang
varnrINTEGER(4)Var. Mit dieser Variantennummer können für einen Artikel unterschiedliche
Arbeitspläne angelegt werden. Beim Auflösen eines Fertigungsauftrages wird
immer die Variante 0 vorgeschlagen. Deshalb den am häufigsten verwendeten
Arbeitsgang immer mit der Variante 0 anlegen.
kznettoINTEGER(4)Kz. Nettopreis Dieses Feld steuert die Zu-/Abschlagsberechnung im Kundenauftrag.
Zu-/Abschläge - auf Positions- und Vorgangsebene - werden nur berechnet, wenn dieses Feld auf Brutto sitzt.
Brutto = 0
Netto = 1
posbrexpFLOAT(8)Positionswert Brutto Fremdw. Positionswert Brutto Ausland (Fremdwaehrung)
epreisexpFLOAT(8)Einzelpreis Fremd
posneexpFLOAT(8)Positionswert Netto Fremdw. Positionswert Netto Ausland (Fremdwaehrung)
vpemgFLOAT(8)Verpackungs-Menge sachbliCHAR(6)Sachb.Lief wenrCHAR(8)WE-Nr. apnrCHAR(12)Arb.Plan prioINTEGER(4)Priorität
feartCHAR(2)Fert.Art Steuert welche Fertigungsauftragsart verwendet wird.
melmgFLOAT(8)Bearbeitungsmenge bestdatbvCHAR(8)Datum BV bestätigt lieftxtCHAR(30)Liefertext drkzkwtINTEGER(4)Liefertermin drucken tesachbCHAR(6)Techn. Sachbearb. mehslINTEGER(4)Mengeneinheit
faauidnrCHAR(15)Fertigungsauftrag zu ext. AG Diese FA-Nummer ist eine Referenz auf den Fertigungsauftrag welcher den Bestellvorschlag ausgelöst hat.
[Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28]
agauidnrCHAR(15)AG auidnr Diese FA-Nummer ist eine Referenz zu dem Fertigungsauftrag welcher den ext. Arbeitsgang enthält.
[Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28]
agafonrINTEGER(4)AG afonr
lagerortCHAR(3)Lager-Ort Der Lagerort bestimmt den Standort innerhalb eines dispositiven Lagers.
[Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28]
lagerplCHAR(15)Lagerplatz Der Lagerplatz beschreibt den Standort eines Artikels genauer. Ein Schalter in der Lagerortdefinition bestimmt, ob der Lagerplatz angegeben werden muss oder leer bleibt. Ein weiterer Schalter bestimmt, ob es eine Lagerplatzmatrix gibt, die die gültigen Lagerplätze enthält.
[Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28]
chargnrVARCHAR(20)Charge Im Artikelstamm kann festgelegt werden, ob ein Artikel Chargenpflichtig ist oder nicht. Falls ja, wird in diesem Feld die Chargennummer gespeichert.
[Einführungsinfo: Version: 1.76, Call: -, OP/AA: 2594 / 3856, Datum: 1999/07/28]
aendsabCHAR(6)Änderung Sachbearbeiter
aendtsCHAR(14)Änderungs-Datum/Uhrzeit Timestamp der Änderung
[Einführungsinfo: Version: 5.01.271, Call: -, OP/AA: 17157 / 121637, Datum: 2014/11/05]
werteinkoFLOAT(8)Einstandskosten kzliefokINTEGER(4)Best./Fert.auftrag erledigt
stkapazCHAR(2)Problem Kapazität Der Inhalt des Feldes kann folgende Bedeutungen haben:
A - Termin geklärt
K - Termin klären
T - Plan-Kapazität nicht ausreichend
B - Freigabe
[Einführungsinfo: Version: 2.27.00, Call: -, OP/AA: - / 6155, Datum: 2001/05/02]
ebstdatCHAR(8)Best. Datum faafonrINTEGER(4)Arbeitsfolge-Nr. der Stueli-Pos. faseqnrINTEGER(4)Lfd.Nr. der Stueli-Pos. eknrbINTEGER(4)Einkaufs-Nr. Beistellteil bauslbCHAR(2)Bestell-Art Beistellteil ekposnrbINTEGER(4)Einkauf-Positions-Nr. Beistellteil lfdnrbINTEGER(4)Laufende Nr. Beistellteil
stprekCHAR(2)Problemstatus EK Dieses Feld erhält ' A', wenn zu dem Disposatz eine oder mehrere Anfragen vorliegen. Es erhält ' ', wenn der Disposatz zum EK-Auftrag wird oder alle Anfragen dazu gelöscht sind.
[Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6236 / 108550, Datum: 2003/06/04]
stprmatCHAR(2)Problemstatus FA Material Dieses Feld erhält 'M', wenn der Ist-Bestand einer Komponente (wsttab) nicht ausreicht. Ansonsten leer.
[Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6236 / 108550, Datum: 2003/06/04]
stprdlzCHAR(2)Problemstatus FA DLZ Dieses Feld erhält 'D', wenn Regel-DLZ (geplant) kleiner als tatsächliche DLZ. Ansonsten leer.
[Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6236 / 108550, Datum: 2003/06/04]
kzzugCHAR(1)Kz. Zug. Fert.
orgauidnrCHAR(15)Originale Dispo-Nr. Wenn ein Bestellvorschlag in eine oder mehrere Anfragen übernommen/kopiert wurde, dann steht in der Anfrageposition in diesem Feld die Referenz zum Original-Bestellvorschlag.
[Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: - / 108583, Datum: 2003/06/10]
kzeinmalINTEGER(4)Einmal-Zu/Abschl. Dieses Kennzeichen wird verwendet, um für positionsbezogene absolute Zu/Abschläge zu definieren, ob sie nur einmal oder bei jeder Rechnung berechnet werden sollen. Dabei gibt es folgende Werte:
0 = bei jeder Rechnung berechnen
1 = nur einmal (bei der 1. Rechnung) vollständig berechnen
2 = kennzeichnet eine Position, bei der der Einmal-Zu/Abschlag bereits berechnet wurde
[Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6280 / 108604, Datum: 2003/06/20]
nettominINTEGER(4)Nettominderung 0 = wird in den Warenwert gerechnet, bezieht sich auf den Nettowert
1 = wird nicht in Warenwert gerechnet, bezieht sich auf Warenwert
9 = kennzeichnet MwSt-Positionen
[Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6280 / 108604, Datum: 2003/06/20]
kzbestokINTEGER(4)Kz. Bestellung erledigt
vfgstatusCHAR(2)Verfügbarkeits-Status Verfügbarkeits-Status
'MK' - Materialklärung
[Einführungsinfo: Version: 4.03.99, Call: -, OP/AA: 7207 / 109953, Datum: 2004/11/19]
artnrzCHAR(30)Zeichnungs-Nr. indxCHAR(10)Index-Nr. indexdatCHAR(8)Index-Datum indexsabCHAR(3)Sachbearbeiter Änd.Index drdatbeCHAR(8)Druckdatum bustatusCHAR(2)Status Buchung kzgliefINTEGER(4)Kz. Gesamt geliefert kzgberINTEGER(4)Kz. Gesamt berechnet kontoliefINTEGER(4)Lieferadresse unrliefINTEGER(4)Versand-AdressNr. xyzdiffCHAR(2)XYZ-Änderung zustxt1CHAR(30)Zusatztext 1 kzmgaendINTEGER(4)Mengenreduzierung gesperrt kommnrCHAR(30)Kommission-Nr. sachbbestCHAR(6)Sachb.Bestät.
kapazkwINTEGER(4)Kapazitätseinlastermin Termin mit dem in der Kapazitätsdatei die Mengen einglastet wurden.
[Einführungsinfo: Version: 5.01.075, Call: 28493, OP/AA: 13040 / 116672, Datum: 2010/02/26]
bem2CHAR(60)Bemerkung-2 2.-tes Bemerkungsfeld.
setpwertprozFLOAT(8)SET Wertanteil % SET-Stücklisten-Position: Prozentueller Wertanteil
[Einführungsinfo: Version: 5.01.083, Call: 25750, OP/AA: 13256 / 116931, Datum: 2010/05/06]
setpwertFLOAT(8)SET Wert SET-Stücklisten-Position: Absoluter Wert
[Einführungsinfo: Version: 5.01.083, Call: 25750, OP/AA: 13256 / 116931, Datum: 2010/05/06]
setpwertvslINTEGER(4)SET Wert Verteilungs-Schlüssel SET-Stücklisten-Position: Wert Verteilungs-Schlüssel
[Einführungsinfo: Version: 5.01.083, Call: 25750, OP/AA: 13256 / 116931, Datum: 2010/05/06]
aufldatCHAR(8)Auflösedatum Datum an dem der Fertigungsauftrag den Status 'FA' erhalten hat.
Wird beim Storno initialisiert.
drdatfaCHAR(8)Druckdatum d. FA Datum an dem der Fertigungsauftrag den Status 'FD' erhalten hat.
Wird beim Storno initialisiert.
astdFLOAT(8)Stunden/AT Stunden je Arbeitstag
[Einführungsinfo: Version: 5.01.136, Call: -, OP/AA: 14566 / 118521, Datum: 2011/08/04]
kzmaxmengeINTEGER(4)Sperre Max.Menge Produktion Kz. Sperre Max.Menge Produktion wird automatisch beim Anlegen eines BVs mit Beschaffungs-Kz. Fertigung gesetzt, wenn die "Maximale Menge Produktion" in der Artikelgruppe erreicht oder überschritten wird.
[Einführungsinfo: Version: 5.01.129, Call: 30816, OP/AA: 14415 / 118338, Datum: 2011/06/17]
sltuseralfdnrINTEGER(4)Lfd-Nr. aus sltusera enthält die Lfd-Nr. aus dem zugehörigen Datensatz aus der Tabelle "sltusera".
[Einführungsinfo: Version: 5.01.136, Call: 30578, OP/AA: 14534 / 118507, Datum: 2011/08/03]
parauidnrCHAR(15)parseqnrINTEGER(4)
bstlartINTEGER(4)Bereitstellungsart Bereitstellungsart
im Lagerteilestamm
[Einführungsinfo: Version: 5.01.164, Call: 31946, OP/AA: 15162 / 119258, Datum: 2012/02/21]
basismgFLOAT(8)Basismenge basisprFLOAT(8)Basispreis lagerplzugCHAR(15)Zugangslagerplatz, der beim Zugang aus Fertigung via BDE verwendet wird, wenn der entsprechende Lagerort lagerplatzpflichtig ist.
Wird nur verwendet, wenn der SS-Schalter BDE_AUTO_ZUGFERT_LP auf dem Wert 3 steht.
[Einführungsinfo: Version: 5.01.245, Call: 34529, OP/AA: 16725 / 121128, Datum: 2014/02/13]
endprodVARCHAR(15)Dispo-Nr. vsadatCHAR(8)sbaenCHAR(25)Sachb/Datum letzte Änderung
EinführungVersion:2.12Call:-OP/AA:- / 4876