- Angelegt von Sync (Unlicensed) , zuletzt geändert am 04.12.2020
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »
Name
Protokoll (hwagtab)Tabellen-Typ / -Klasse
Fertigungs-Aufträge / AllgemeinHaupt-Pflegedialog / -Liste
keineModul(e)
Bitte Module pflegen (Entwickler/TB11)!Beschreibung
Bitte Beschreibung pflegen (Entwickler/TB11)!Felder
Feld | Typ | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|---|
finr | INTEGER(4) | Mandant | Syslog verwaltet bis zu 999 Mandanten und trennt deren Datenbestände über die Mandanten-Nr. Diese wird in allen Datenbank-Tabellen als erstes Feld geführt. Beim Login entscheidet sich der Sachbearbeiter für einen einzigen Mandanten, in dem gearbeitet wird. |
archivnr | INTEGER(4) | Archiv-Nr. | |
auidnr | CHAR(15) | Dispo-Nr. | In diesem Feld wird der Ident eines Disposatzes eingetragen. Der Ident wird bei Eigenfertigungsteilen auf den Fertigungsauftrag weitergegeben. Hat ein Teil zu fertigende Baugruppen, so werden für die Unterfertigungsaufträge neue Nummern vergeben. Der Zusammenhalt erfolgt über das Feld 'endprod' Endprodukt. |
kpos | INTEGER(4) | Position/Los-Nr. | |
afonr | INTEGER(4) | Arbeitsfolge-Nr. | Die Arbeitsfolge-Nummer bestimmt die Positionierung innerhalb der Fertigungsstruktur. Sie bestimmt die Reihenfolge der Fertigungsschritte. |
lfdnr | INTEGER(4) | Laufende Nr. | Laufende Zählnummer. |
agnr | INTEGER(4) | Norm-Arbeitsgang | interner Ident für einen Arbeitsgang |
status | CHAR(2) | Status | Damit kann ein Stammsatz aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Nach diesem Status kann selektiert werden und in verschiedenen Verarbeitungsprogrammen wird dieser auf Verwendbarkeit überprüft: A = Aktiv Stammdatensatz ohne Vorbehalt verwendbar I = Inaktiv Stammsatz soll erhalten bleiben, darf für neue Vorgänge nicht mehr verwendet werden. |
agtyp | CHAR(2) | ArbeitsgangTyp | 00 = Normalarbeit 01 = autom. AG-Meldung 02 = Programmierung 03 = Mehrarbeit 04 = Nacharbeit 05 = Gemeinkosten 06 = Meilenstein 10 = Transport-AG 11 = Transport-Intern 12 = autom. Transport-AG 20 = Rüsten 80 = externer AG 99 = Alternativ-AG |
plkapaz | CHAR(12) | Planungseinheit | Hier wird die Planungseinheit eingegeben an der der Arbeitsgang verichtet wird. Die Planungseinheiten werden vorher im Programm PL10 ('Stammdaten/Planungseinheiten) gepflegt. Wird auf Arbeitsplan + Lohnschein angedruckt. |
plbegdat | CHAR(8) | Plan-Beginn | Beginn-Datum Plan |
plenddat | CHAR(8) | Plan-Ende | Plan-Datum Ende |
plmenge | FLOAT(8) | Plan-Menge | |
plbegduz | CHAR(14) | Plan-Beginn | |
plendduz | CHAR(14) | Plan-Ende | |
kapaz | CHAR(12) | Arbeitsplatz/Maschine | Die Planungseinheit bestimmt die Maschine oder den Arbeitsplatz, an dem ein Arbeitsgang aus der Fertigung ausgeführt wird. |
kst | CHAR(5) | Kostenstelle | Kostenstelle. Die Kostenstellen sind in der Parameter-Tabelle fkstab (KS10) definiert. |
meh | INTEGER(4) | Mengeneinheit | Ident der Mengeneinheit. Die Mengeneinheiten sind in der Parameter-Tabelle mehtab (ME10) definiert. |
tr | FLOAT(8) | Rüstzeit | Rüstzeit des Arbeitsgangs in Minuten |
te | FLOAT(8) | Bearb.-Zeit | Bearbeitungs-Zeit des Arbeitsgangs in Minuten |
tekz | CHAR(2) | Te-Kennzeichen | |
anzls | INTEGER(4) | Anzahl Lohnscheine | |
drustat | CHAR(2) | Druckstatus | |
fmerkm | CHAR(4) | Fertigungsmerkmal | |
logr | INTEGER(4) | Lohngruppe | Ident der Lohngruppe. |
loart | INTEGER(4) | Lohnart | Die Lohnart muß im Parameter Lohnart angelegt sein. Feld hat z. Zt. keine Verwendung Vorarbeit für zukünftige BDE / Lohnabrechnungsanbindung |
ueblapp | CHAR(1) | Überlappung | |
ueblapmge | FLOAT(8) | Überlapp.Menge | z.Zt nur Info. Vorarbeit für BDE-Anbindung |
istbegduz | CHAR(14) | Ist-Beginn | |
istendduz | CHAR(14) | Ist-Ende | |
istmenge | FLOAT(8) | Ist-Menge | |
istkapaz | CHAR(12) | Ist-Kapazität | |
istmevafo | FLOAT(8) | Istmenge Vorgänger-Afo | |
lztvor | INTEGER(4) | lztvor | |
lztnach | INTEGER(4) | Liegezeit | Liegezeit des Arbeitsgangs in Tagen |
istta | FLOAT(8) | Ist-Bearb.-Zeit | |
isttr | FLOAT(8) | Ist-Rüstzeit | |
zeitfakt | INTEGER(4) | Zeitenfaktor Menge | über diesen Eintrag wird gepflegt für welche Menge die Bearbeitungszeit gilt. |
blasl | INTEGER(4) | Beschaffungs-SL. | Der Beschaffungs-Schlüssel des Artikels steuert sehr vielfältig die Beschaffungsautomatismen (beachten Sie dazu bitte die gesonderte Dokumentation). Die Beschaffungs-SL sind in der Parameter-Tabelle blatab (BL10) definiert. |
entmenge | FLOAT(8) | Entnahme-Menge | |
gutmenge | FLOAT(8) | Gutstück | |
ausschuss | FLOAT(8) | Ausschuss | |
ucode | CHAR(5) | U-Grd. | |
lagernr | INTEGER(4) | Lager-Nr. | Die Lagernummer gibt das dispositive Lager an. |
lagerort | CHAR(3) | Lager-Ort | Der Lagerort bestimmt den Standort innerhalb eines dispositiven Lagers. |
bez | CHAR(30) | Bezeichnung | Dieses Feld enthält eine maximal 30-stellige Bezeichnung. |
bezugsgr | FLOAT(8) | Bezugsgröße | |
splitschl | INTEGER(4) | Splitt-SL. | |
split | INTEGER(4) | Splitt | |
kart | INTEGER(4) | Kostenart | |
belkst | CHAR(4) | bel.Kst | |
drvorgabe | INTEGER(4) | Drucken Vorgabezeiten | Mit diesem Schalter kann gesteuert werden, ob auf dem Fertigungspapier die Vorgabezeiten gedruckt werden sollen oder nicht. |
teb | FLOAT(8) | Bearbeittungszeit Bedienung | |
ruestwert5 | CHAR(30) | Rüstwert 5 | Hier kann ein Wert eingetragen werden, der an 5. Stelle der Rüstkriterien erscheint. Diese können zum Sortieren und Gruppieren von Arbeitsgängen verwendet werden. |
tmenge | FLOAT(8) | Taktmenge | Anhand der Taktmenge wird auf den Fertigungspapieren die Anzahl Takte (Arbeitsschritte) angegeben. Beispiel: zu fertigen 10 Stanzteile, Taktmenge = Anzahl Stanzteile bei 1 Stanzvorgang = 2: dann werden 5 Takte (Arbeitsschritte) benötigt. |
formel | CHAR(120) | Formel | Dies ist ein kleiner Taschenrechner der Ihnen die Bearbeitungszeit mit der hier eingegebenen Formel automatisch füllt BSP.: 5*3 = 15 15 wird nun automatisch in die Bearbeitungszeit eingetragen. Im Falle des Dialoges EK14 wird hier die Umrechnungsformel definiert. Die max. 3 verfügbaren Rechenfelder müssen mit den Kürzeln F1-F3 angegeben werden. |
tm | FLOAT(8) | Maschinenzeit | z.Zt nur Info. Vorarbeit für BDE-Anbindung |
rfartnr | CHAR(12) | Baugruppe | |
appos | INTEGER(4) | Arbeitsplan-Position | Sortierkriterium für die Arbeitsplanreihenfolge |
ruestkrit1 | CHAR(18) | Rüstkriterium 1 | Hier kann eine Bezeichnung eingetragen werden, die das 1. Kriterium zur Rüstoptimierung benennt. |
ruestkrit2 | CHAR(18) | Rüstkriterium 2 | Hier kann eine Bezeichnung eingetragen werden, die das 2. Kriterium zur Rüstoptimierung benennt. |
ruestkrit3 | CHAR(18) | Rüstkriterium 3 | Hier kann eine Bezeichnung eingetragen werden, die das 3. Kriterium zur Rüstoptimierung benennt. |
ruestkrit4 | CHAR(18) | Rüstkriterium 4 | Hier kann eine Bezeichnung eingetragen werden, die das 4. Kriterium zur Rüstoptimierung benennt. |
ruestkrit5 | CHAR(18) | Rüstkriterium 5 | Hier kann eine Bezeichnung eingetragen werden, die das 5. Kriterium zur Rüstoptimierung benennt. |
ruestwert1 | CHAR(30) | Rüstwert 1 | Hier kann ein Wert eingetragen werden, der an 1. Stelle der Rüstkriterien erscheint. Diese können zum Sortieren und Gruppieren von Arbeitsgängen verwendet werden. |
ruestwert2 | CHAR(30) | Rüstwert 2 | Hier kann ein Wert eingetragen werden, der an 2. Stelle der Rüstkriterien erscheint. Diese können zum Sortieren und Gruppieren von Arbeitsgängen verwendet werden. |
ruestwert3 | CHAR(30) | Rüstwert 3 | Hier kann ein Wert eingetragen werden, der an 3. Stelle der Rüstkriterien erscheint. Diese können zum Sortieren und Gruppieren von Arbeitsgängen verwendet werden. |
ruestwert4 | CHAR(30) | Rüstwert 4 | Hier kann ein Wert eingetragen werden, der an 4. Stelle der Rüstkriterien erscheint. Diese können zum Sortieren und Gruppieren von Arbeitsgängen verwendet werden. |
istte | FLOAT(8) | Ist-Bearb.-Zeit | Ist-Bearbungszeit in Minuten |
isttm | FLOAT(8) | Ist-Maschinenzeit | Ist-Maschinenzeit in Minuten |
vorltage | FLOAT(8) | Durchlaufzeit | Durchlaufzeit des Arbeitsgangs in Tagen |
drkzls | INTEGER(4) | Lohnschein | Druck-Kennzeichen Lohnschein |
drkzml | INTEGER(4) | Plankarte | Druckkennzeichen der Plankarte Falls im FE40 eine Plankarte gedruckt werden soll muß mind. 1 Arbeitsgang das Kennzeichen Plankarte gesetzt haben. Bei Fa. TESCH gilt eine Sondersteuerung. |
drkzel | INTEGER(4) | Entnahmeliste | Druck-Kennzeichen Entnahmeliste |
drkzes | INTEGER(4) | Fertigungsauftrag | |
textnrprue | CHAR(25) | Text-Nr. Prüfvorschrift | Textbaustein für die Prüfvorschrift |
textnr | CHAR(25) | Text-Nr. | Der Textident ist in TX10 Textbausteine frei wählbar. Für die internen Textarten wird der Textident zusammengesetzt. Für die Textart FO Formulartexte gibt es Sonderidente. Die Texte werden auf den Formularen gedruckt, sobald der Textbaustein angelegt ist. 'xx' steht für ein Formular, z.B. AB, LI, RG. xxKKOPF Kopfinfo; anstelle Logo/Briefpapier xxKOPF genereller Formular-Kopftext, z.B. AN 'Nachstehend bieten wir Ihnen an:' xxFUSS genereller Formularfusstext, z.B. AB 'Vielen Dank für Ihre Bestellung.' LVTEXT Kopftext im Leistungsverzeichnis, z.B. 'Die aufgeführten Leistungen werden wir bei Ihnen ausführen.' |
kzag | CHAR(2) | Arbeitsgang-Kz. | Arbeitsgangkennzeichens, z.B. Vormontage, Endmontage. |
liefnru | INTEGER(4) | Unterlieferant | Dieses Feld wirkt zusammen mit dem Arbeitsgangtyp. Wenn der Arbeitsgangtyp ein "externer Arbeitsgang" kann über den Eintrag eines Unterlieferanten direkt ein Einkaufsauftrag generiert werden. |
bezugsart | CHAR(5) | Montage-Kennzeichen | |
archdat | CHAR(8) | Datum Archiv | |
herkunft | CHAR(10) | Herkunft | Informationen über die Herkunft des Datensatzes. Diese Feld ist im Syslog-PPS nicht pflegbar, sondern zur Füllung durch Schnittstellen von externen Programmen gedacht. |
aghinweis | CHAR(30) | Hinweis | kurze Arbeitsanweisung die nicht gedruckt wird. Anweisungen die gedruckt werden sollen im Hinweistext eingeben. [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5586 / 107339, Datum: 2002/07/30] |
tzmin | FLOAT(8) | Transportzeit | Transportzeit des Arbeitsgangs in Minuten [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5586 / 107339, Datum: 2002/07/30] |
drkzar | INTEGER(4) | Arbeitskarte | Druck-Kennzeichen Arbeitskarte [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5586 / 107339, Datum: 2002/07/30] |
drkzbe | INTEGER(4) | Bestellung | Druck-Kennzeichen Bestellung [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5586 / 107339, Datum: 2002/07/30] |
drkzli | INTEGER(4) | Lieferschein | Druck-Kennzeichen Lieferschein [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5586 / 107339, Datum: 2002/07/30] |
agpruefablauf | CHAR(12) | Prüfablauf | [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5586 / 107339, Datum: 2002/07/30] |
agpruefplatz | CHAR(12) | Prüfplatz | [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5586 / 107339, Datum: 2002/07/30] |
avstat | CHAR(1) | Arbeitsvorrats-Status | Arbeitsvorrats-Status ist gesetzt, wenn der Arbeitsgang einem Arbeitsvorrat zugeordnet ist [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 5290 / 108710, Datum: 2003/08/07] |
avlfdnr | INTEGER(4) | Lfd. Nr. Arbeitsvorrat | Laufende Nr. Arbeitsvorrat [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6314 / 108716, Datum: 2003/08/20] |
vorltageu | FLOAT(8) | urspr. Durchlaufzeit | urspr. (in den Stammdaten definierte) Durchlaufzeit.. [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: - / 108746, Datum: 2003/08/26] |
kzrt | INTEGER(4) | Kz. Rechnen Prozesszeit | Kz. Rechnen Terminierung wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt gesetzt ist, wird beim Terminieren von einer Prozesszeit 0 ausgegangen. [Einführungsinfo: Version: 3.09.00, Call: -, OP/AA: 6480 / 108915, Datum: 2003/11/27] |
rfaktor | FLOAT(8) | Rundungsfaktor | Der Rundungsfaktor rundet die aus der Prozesszeit errechnete Durchlaufzeit auf die im Faktor genannten Stunden. Siehe auch Terminierung Fertigungsauftrag. [Einführungsinfo: Version: 3.09.00, Call: -, OP/AA: 6480 / 108915, Datum: 2003/11/27] |
aplartnr | CHAR(12) | Arbeitsplan | [Einführungsinfo: Version: 5.01.008, Call: 26543, OP/AA: 11614 / 115074, Datum: 2008/11/10] |
kzzeitgeprueft | INTEGER(4) | Vorgabezeit geprüft | Ist dieses Kennzeichen gesetzt wird ein Überschreiten der eingetragenen Vorgabezeit innerhalb der BDE zu einer Begründungspflicht führen. [Einführungsinfo: Version: 5.01.010, Call: 26488, OP/AA: 11744 / 115130, Datum: 2008/11/20] |
text60 | CHAR(60) | Bemerkung | Dieses Feld enthält einen Text mit maximal 60 Zeichen. Sonderbedeutung adrtab: Wenn auf den Vertriebsformularen der Hauptvertreter gedruckt wird, dann wird im Formularkopf der hier angegebene Text anstatt des Namens gedruckt. Bei der Datenübergabe von SolidPro wird dieses Feld in der Stücklistendefinition stptab gefüllt. [Einführungsinfo: Version: 5.01.113, Call: 30303, OP/AA: 14021 / 117877, Datum: 2011/02/25] |
kzautoav | INTEGER(4) | autom. Arbeitsvorrat | Ist das Kennzeichen 'automatischer Arbeitsvorrat' gesetzt, dann wird eine Arbeitsfolge durch das TA-Programm 'AutoAV' automatisch in den Arbeitsvorrat übernommen. [Einführungsinfo: Version: 5.01.144, Call: 31335, OP/AA: 14758 / 118758, Datum: 2011/10/07] |
extafonr | CHAR(8) | [Einführungsinfo: Version: 5.01.264, Call: -, OP/AA: 17035 / 121496, Datum: 2014/09/12] | |
skizze | CHAR(30) | [Einführungsinfo: Version: 5.01.284, Call: 35493, OP/AA: 17431 / 121934, Datum: 2015/02/26] | |
manbearb | CHAR(30) | [Einführungsinfo: Version: 5.01.284, Call: 35493, OP/AA: 17431 / 121934, Datum: 2015/02/26] | |
altncprog | VARCHAR(30) | Alternatives NC-Programm/Programm-Artikel-Nr. fuer Schnittstellen (TRUMP TruTops) | |
sbaen | CHAR(25) | Sachb/Datum letzte Änderung | Das Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der Änderungen eines Datensatzes. Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ Änderungszähler steht. Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet. Zusammengesetzt aus: - 8 Stellen Datum, - Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T' - 6 Stellen Uhrzeit - Sachbearbeiter-Trennzeichen '+' - 6 Stellen Sachbearbeiter - Sachbearbeiter-Trennzeichen '+' - 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99) |
Einführung | |
---|---|
Version: | 3.04.00 |
Call: | - |
OP/AA: | 5586 / 107339 |
Datum: | 2002/07/30 |
- Keine Stichwörter