/
Dynamische Dialogsprünge

Dynamische Dialogsprünge

In syslog.ERP ist es möglich, eigene dynamische Dialogsprünge einzurichten, um Prozesse schneller abwickeln zu können. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die im Folgenden beschrieben werden sollen.

Aufrufarten


Sprunginformation aus Dialogfeld

Wurden die Sprungparameter hinterlegt erscheint im Dialog LB11 ein neuer Menüpunkt:

Nach Eingabe einer Einkaufsnummer kann der Sprung in das Einkaufsarchiv sowie die Suche darin erfolgen.

Sprunginformation aus Dialogliste

EXPOS-Maske als Ziel-Dialog

Wird in der Auswahl des Ziel-Dialoges "Standard-EXPOS" selektiert, dann kann über den Aufrufparameter 2 eine Artikel-Nr. übergeben werden, für den der im Artikelstamm zugewiesene Konfigurator geöffnet werden soll.

  • Parameter 1: Prozess-Name (optional)

  • Parameter 2: aufzurufende Artikel-Nr. (optional)

    • Aus der Artikel-Nr. wird auch der dem Artikel zugewiesene Prozess-Name ermittelt. Parameter 1 kann also entfallen.

  • Parameter  3: aufzurufende Werkzeugnummer (optional)

    • Aus der Werkzeugnummer wird auch der gespeicherte Prozess-Name und die Artikel-Nr. ermittelt. Parameter 1 kann also entfallen.

So ist es möglich, aus einem anderen Dialog heraus den Konfigurator eines bestehenden Artikels zu öffnen und Anpassungen vorzunehmen.

Alternativ kann auch eine im Dialog EXV10 gepflegte EXPOS-Variante als Ziel-Dialog ausgewählt werden.
Hier ist es ebenfalls möglich, Aufrufparameter an die EXPOS-Maske zu übergeben. Eine aufzurufende Artikel-Nr. kann allerdings nicht übergeben werden.

Wichtig:
Die Reihenfolge und Anzahl der an EXPOS übergebenen Parameter wird durch die Datensätze in DDS20 bestimmt.
Die Angabe von “Ziel-Parameter” Nummern hat bei EXPOS-Dialogsprüngen im V5 keine Auswirkung! Dies ist nur in V6 der Fall.

Menüeintrag in EXPOS-Maske erzeugen

Die Verwendung der dynamischen Dialogensprünge ist auch aus dem Produkt-Konfigurator EXPOS möglich. Hierbei ist zu beachten das sich ein EXPOS-Dialog nach folgendem Muster zusammensetzt:

<PRODUKTKLASSE>_<MASKENNUMMER>

Die Objektnamen der Merkmale auf der Maske sind über den Shortcut ALT+F1 erreichbar.

Lua-Skript

Um ein Lua-Skript über einen Dialogsprung aufzurufen, muss dessen Speicherort im DDS11 eingetragen und die Aufrufart auf "keine/Lua-Script" gestellt werden.

Als Aufruf-Parameter für das Lua-Skript können im DDS20 sowohl Werte aus Dialog-Feldern als auch Listen verwendet werden.

Beispiel-Skript (Ticket öffnen)

local print = SY_Proto2   local args = { ... } if #args < 2 then     print( "Nicht genügend Parameter übergeben! Soll: 2, Ist: " .. #args )     return end   local auart = args[1] local aufnr = args[2]   print( "Auftragsart: " .. auart ) print( "Auftrags-Nr.: " .. aufnr )   -- Ticketverknüpfung ermitteln local tsvktab = SQL_Select(     "SELECT tsvktab.ticketnr " ..     "FROM   tsvktab " ..     "WHERE  tsvktab.finr     = " .. SysLogFinr .. " " ..     "AND    tsvktab.rufkz    = 3 " ..     "AND    tsvktab.keyfeld1 = '" .. auart .. "' " ..     "AND    tsvktab.keyfeld2 = '" .. aufnr .. "' " ) if tsvktab then     print( "Öffne Ticket " .. tsvktab.ticketnr .. " ... " )       DLG_OpenDialog( "ts11", 1, tsvktab.ticketnr ) else     print( "Kein Ticket zu Auftrag '" .. auart ..  "'/" .. aufnr .. " gefunden." ) end

Related content

DDS11 (Details: Sprung aus Dialogfeld)
DDS11 (Details: Sprung aus Dialogfeld)
More like this
PM10 (Details)
PM10 (Details)
More like this
Übersichts-Dialoge
Übersichts-Dialoge
More like this
Erweiterung durch Skriptsprache Lua
Erweiterung durch Skriptsprache Lua
More like this
Systembefüllte Formelfelder
Systembefüllte Formelfelder
More like this