Syslog verwaltet bis zu 999 Mandanten und trennt deren Datenbestände über die Mandanten-Nr. Diese wird in allen Datenbank-Tabellen als erstes Feld geführt. Beim Login entscheidet sich der Sachbearbeiter für einen einzigen Mandanten, in dem gearbeitet wird.
artnr
CHAR(12)
Artikel-Nr.
Eindeutiger Ident eines Artikels. Innerhalb der Stückliste bezeichnet dieses Feld die Baugruppe.
fertig
INTEGER(4)
Kalkulationsart
Schlüssel zur Herkunft der Kalkulation.
0 = Vorkalkulation
1 = mitlaufende Kalkulation
2 = Nachkalkulation
5 = Vergleichskalkulation
varnr
INTEGER(4)
Var.
Mit dieser Variantennummer können für einen Artikel unterschiedliche
Arbeitspläne angelegt werden. Beim Auflösen eines Fertigungsauftrages wird
immer die Variante 0 vorgeschlagen. Deshalb den am häufigsten verwendeten
Arbeitsgang immer mit der Variante 0 anlegen.
kalkpos
INTEGER(4)
Kalkulations-Positions-Nr.
Die Kalkulations-Positions-Nr. ergibt sich beim Auflösen einer Kalkulationsstruktur. Jede Komponente bekommt eine eindeutige Positionsnummer an der die jeweiligen Arbeitsgänge angehängt werden.
Die Auflösungsstufe entspricht der Stücklistenebene des Artikels.
0 = Kalkulationsartikel
1 = Komponenten des Kalkulationsartikels
2 = Komponenten der Komponenten des Kalkulationsartikels...
usw.
artnru
CHAR(12)
Artikel-Nr. Komponente
Artikelnummer des Sücklisten-Materials.
Bei der Übergabe von SolidPro wird dieses Feld gefüllt.
teilenr
CHAR(12)
Artikel-Nr. Komponente
artbez1
CHAR(30)
Bezeichnung 1
Bezeichnung 1 des Artikels.
Die Anzahl der Bezeichnungen, die tatsächlich auf den Formularen erscheint, wird über Einstellungen in den Konditionen/Vorgängen (KD11/VE13/EK13) und den Parametern des entsprechenden Formulars (FF11) gesteuert.
menge
FLOAT(8)
Menge
Bei der Datenübernahme von SolidPro wird dieses Feld in der Stücklistendefinition stptab gefüllt.
epreiskalk
FLOAT(8)
Einzelpreis
Einzelpreis der Kalkulationsposition (für 1 Mengeneinheit).
preisherkunft
CHAR(2)
Preisherkunft
Dieses Kennzeichen speichert die Herkunft des Kalkulationspreises.
K = Kalkulationslieferant
H = Hauptlieferant
D = Durchschnittlicher Einstandspreis
DB = Durchschnittlicher Einstandspreis + Beistellstüli vhd.
A = Archiv
AG = Arbeitsgangbewertung
M = Manuell vergeben
L = Lieferant aus Arbeitsplan
PP = Pauschalpreis ext. AG
AG = Arbeitsgang
VZ = Vorzugslieferant
uresl
INTEGER(4)
Kz. Ursprungs-Erzeugnis
Dieses Feld gibt das Ursprungserzeugnis Land des Artikels an.
Die Mengenfaktoren sind in der Parameter-Tabelle pehtab (PE10) definiert.
optlosman
FLOAT(8)
Manuelle opt. Losgröße
umrfaktor
FLOAT(8)
Per-Faktor
Dieser Faktor dient zur Umrechnung von einer Mengeneinheit in eine andere Mengeneinheit, z.B. Stück in kg.
sbaen
CHAR(25)
Sachb/Datum letzte Änderung
Das Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es
enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der
Änderungen eines Datensatzes.
Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ
Änderungszähler steht.
Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet.
Zusammengesetzt aus:
- 8 Stellen Datum,
- Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T'
- 6 Stellen Uhrzeit
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 6 Stellen Sachbearbeiter
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99)