/
laotab
laotab
- Sync (Unlicensed)
- Syslog GmbH
Owned by Sync (Unlicensed)
Name
Lagerplatz-Tabelle (laotab)Tabellen-Typ / -Klasse
Artikelstamm / AllgemeinHaupt-Pflegedialog / -Liste
LO10Modul(e)
Beschreibung
Bitte Beschreibung pflegen (Entwickler/TB11)!Felder
Feld | Typ | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|---|
finr | INTEGER(4) | Mandant | Syslog verwaltet bis zu 999 Mandanten und trennt deren Datenbestände über die Mandanten-Nr. Diese wird in allen Datenbank-Tabellen als erstes Feld geführt. Beim Login entscheidet sich der Sachbearbeiter für einen einzigen Mandanten, in dem gearbeitet wird. |
lagernr | INTEGER(4) | Lager-Nr. | Die Lagernummer gibt das dispositive Lager an. |
lagerort | CHAR(6) | Lager-Ort | Der Lagerort bestimmt den Standort innerhalb eines dispositiven Lagers. |
lagerpl | CHAR(20) | Lagerplatz | Der Lagerplatz beschreibt den Standort eines Artikels genauer. Ein Schalter in der Lagerortdefinition bestimmt, ob der Lagerplatz angegeben werden muss oder leer bleibt. Ein weiterer Schalter bestimmt, ob es eine Lagerplatzmatrix gibt, die die gültigen Lagerplätze enthält. |
artnr | CHAR(20) | Artikel-Nr. | Eindeutiger Ident eines Artikels. Innerhalb der Stückliste bezeichnet dieses Feld die Baugruppe. |
chargnr | CHAR(30) | Charge | Im Artikelstamm kann festgelegt werden, ob ein Artikel Chargenpflichtig ist oder nicht. Falls ja, wird in diesem Feld die Chargennummer gespeichert. |
status | CHAR(2) | Status | Damit kann ein Stammsatz aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Nach diesem Status kann selektiert werden und in verschiedenen Verarbeitungsprogrammen wird dieser auf Verwendbarkeit überprüft: A = Aktiv Stammdatensatz ohne Vorbehalt verwendbar I = Inaktiv Stammsatz soll erhalten bleiben, darf für neue Vorgänge nicht mehr verwendet werden. |
menge | FLOAT(8) | Menge | Bei der Datenübernahme von SolidPro wird dieses Feld in der Stücklistendefinition stptab gefüllt. |
resmg | FLOAT(8) | Entnahmereservierung | |
anzbew | INTEGER(4) | Anzahl Lagerbewegungen | |
mengemax | FLOAT(8) | Maximale Lagermenge | Nach jeder Lagerbuchung wird geprüft ob am Lagerplatz die maximale Lagermenge erreicht ist. Wenn ja, wird der Lagerplatz als "voll" (slptab.status = "V") markiert. |
mengemin | FLOAT(8) | Losgröße | Nachfüllmenge(Generieren Umlagerungsereignisse Produktionslager/Pufferlager) TG10. |
lgbeh | CHAR(10) | Lagerbehälter-SL. | |
text60 | VARCHAR(60) | Bemerkung | Dieses Feld enthält einen Text mit maximal 60 Zeichen. Sonderbedeutung adrtab: Wenn auf den Vertriebsformularen der Hauptvertreter gedruckt wird, dann wird im Formularkopf der hier angegebene Text anstatt des Namens gedruckt. Bei der Datenübergabe von SolidPro wird dieses Feld in der Stücklistendefinition stptab gefüllt. |
invdat | CHAR(8) | Inventurdatum | Datum der Sollbestandsgenerierung. Dieses kann vom eigentlichen 'Datum Inventur per ...' im Mandantenstamm abweichen und dient dem technischen Nachweis, wann was gemacht wurde. |
einldat | CHAR(14) | Datum erste Einlagerung | Das Feld wird bei der ersten Lagerzugangsbuchungen gefüllt. Für nachfolgende Buchungen bleibt der erste Eintrag erhalten! Bei der Korrekturbuchung kann das Datum der ersten Einlagerung manuell überschrieben werden. |
leinldat | CHAR(8) | Datum letzte Einlagerung | Das Feld wird bei jeder Lagerzugangsbuchung mit dem aktuellen Datum gefüllt. Bei der Korrekturbuchung kann das Datum der letzten Einlagerung manuell überschrieben werden. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 763, Datum: 1996/07/03] |
ausldat | CHAR(8) | Datum erste Auslagerung | Das Feld wird bei Lagerabgangsbuchungen gefüllt. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 763, Datum: 1996/07/03] |
lausldat | CHAR(8) | Datum letzte Auslagerung | Das Feld wird bei Lagerabgangsbuchungen gefüllt. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 763, Datum: 1996/07/03] |
aufnr | INTEGER(4) | Auftrags-Nr. | Ident eines Kunden-Vorgangs. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 1727, Datum: 1998/01/21] |
posnr | INTEGER(4) | Positions-Nr. | 0 < posnr < POSOFF: normale Hauptposition POSOFF < posnr: vorgangsbezogener Zu/Abschlag, Mehrwertsteuer [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 1727, Datum: 1998/01/21] |
uposnr | INTEGER(4) | Unterposition-Nr. | 0: Hauptposition (auch vorgangsbezogener Zu/Abschlag, Mehrwertsteuer) 0 < uposnr < POSOFF: Unterposition (Termin oder Verkaufsstückliste) POSOFF < uposnr: positionsbezogener Zu/Abschlag POSOFF = 1000 [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 1727, Datum: 1998/01/21] |
auidnr | CHAR(15) | Dispo-Nr. | In diesem Feld wird der Ident eines Disposatzes eingetragen. Der Ident wird bei Eigenfertigungsteilen auf den Fertigungsauftrag weitergegeben. Hat ein Teil zu fertigende Baugruppen, so werden für die Unterfertigungsaufträge neue Nummern vergeben. Der Zusammenhalt erfolgt über das Feld 'endprod' Endprodukt. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 1727, Datum: 1998/01/21] |
losnr | INTEGER(4) | Los | (spätere Verwendung) Diese Feld wird für den Lossplit im Fertigungsauftrag benötigt. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 1727, Datum: 1998/01/21] |
ktr | CHAR(12) | Kostenträger | Hier wird der Kostenträger eingetragen. Falls der Systemsteuerungsschalter '???' gesetzt ist, wird geprüft, ob der Kostenträger im Kostenträgerstamm vorhanden ist. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 1727, Datum: 1998/01/21] |
konto | INTEGER(4) | Kunde/Lieferant-Nr. | Dieses Feld enthält die eindeutige Konto-Nr: bei Kunden die Kunden-Nr, bei Lieferanten die Lieferanten-Nr, bei Vertretern die Vertreter-Nr. etc. Die Konto-Nr. kann bei der Neuanlage von Datensätzen automatisch vergeben werden. Ist eine Finanzbuchhaltung angeschlossen, muß die Konto-Nr. von Syslog (Kunden-Debitoren, Lieferanten-Kreditoren) identisch mit den Personenkonten der Fibu sein. [Einführungsinfo: Version: unbekannt, Call: -, OP/AA: - / 1727, Datum: 1998/01/21] |
verfdat | CHAR(8) | Verfalldatum | Verfalldatum eines Lagerteils [Einführungsinfo: Version: 2.24.00, Call: -, OP/AA: 4355 / 5887, Datum: 2001/02/06] |
chargefremd | CHAR(12) | Materialcharge | Beim Zugang eines Artikels kann hier die Charge des verwendeten Materials mitgegeben werden. Dadurch ist eine weitere Verfeinerung der Chargenrückverfolgung möglich. Diese Materialcharge wird in den Lagerbewegungen und im Lagerbestand (laotab) mitprotokolliert und ist dort zu beauskunften. Siehe auch Feld Materialcharge Pflicht ('matschmelzpfl') im Artikelstamm. [Einführungsinfo: Version: 3.04.00, Call: -, OP/AA: 5642 / 107453, Datum: 2002/09/11] |
kzfix | INTEGER(2) | Kz. Fixiert | Mit diesem Kennzeichen kann ein Inventursatz von der weiteren automatischen Abwertung ausgeschlossen werden. Das Kennzeichen wird an den Lagerbestandssatz (laotab) übertragen und bei der nächsten Inventur ebenfalls berücksichtigt. [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
bewertung | INTEGER(4) | Inventur-Bewertung-SL. | Der Bewertungsschlüssel wird in der Parametertabelle 'ikztab' gepflegt. Dort wird auch ein Abwertungsprozentsatz hinterlegt. [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
abwproz | FLOAT(8) | proz. Abwertung um | Prozentsatz, um den abwertet wird. Gilt nicht bei Abwertung über letztes Inventurdatum oder dynamische Abwertung über Reichweite! Dort werden die Einträge in den Systemsteuerungsparametern 'MAWI_INV_PROZ1' (2,3,4) verwendet. [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
kzrest | INTEGER(2) | Kennzeichen Restwert | Das Kennzeichen bewirkt, dass der abgewertete Inventurwert (DB-Feld 'poswert') und der Einzelwert (DB-Feld 'einzelwert') = 1,- gesetzt wird. [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
invpreis | FLOAT(8) | Inventur-Preis | Die Ermittlung des Inventurpreis erfolgt anhand der Strategie, die im Systemsteuerungsparameter 'MAWI_INV_BEWERTUNG' eingetragen ist. [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
lekpreis | FLOAT(8) | Letzter EK-Preis | Der Preis wird aus dem Archiv der Eingangsrechnungen ermittelt. [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
dekpreis | FLOAT(8) | Durchschn. Einstandspreis | Dieses Feld wird bei der Sollbestandsgenerierung aus dem Feld 'einko' des Lagerteilestamms gefüllt. [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
vollwert | FLOAT(8) | Positionswert Vollwert | Dieses Feld enthält den Vollwert des Inventursatzes. Beispiel: Inventurmenge = 10, Inventurpreis = 20: Hier steht der Wert 200,- (Inventurmenge * Inventurpreis) [Einführungsinfo: Version: 3.05.00, Call: -, OP/AA: 5826 / 107781, Datum: 2002/11/07] |
drkzep | INTEGER(2) | Entnahmepapier | [Einführungsinfo: Version: 4.04.06, Call: -, OP/AA: 8225 / 111000, Datum: 2005/11/25] |
lagerbe | CHAR(3) | Bereich | Lagerbereich [Einführungsinfo: Version: 5.00.142, Call: -, OP/AA: 9162 / 112842, Datum: 2007/03/28] |
volbhl | INTEGER(4) | Volumen | Behälter-Volumen BT11 [Einführungsinfo: Version: 5.00.180, Call: -, OP/AA: 10000 / 113349, Datum: 2007/09/24] |
kistennr | INTEGER(4) | Kisten-Nr. | [Einführungsinfo: Version: 5.00.180, Call: -, OP/AA: 10000 / 113349, Datum: 2007/09/24] |
behaelternr | CHAR(15) | Behälter | [Einführungsinfo: Version: 5.01.080, Call: 27399, OP/AA: 13169 / 116830, Datum: 2010/04/16] |
lfdnrbu | INTEGER(4) | Lfd.Nr. Buchung | In der laotab enthält dieses Feld die Nummer der (Teil)Buchung auf diesen Vorgang/Position. Wenn beispielsweise drei Teil-Buchungen auf dieselbe EK-Position mit unterschiedlichen Chargen-Nummern durchgeführt werden, dann enthält der erste laotab-Satz die Buchungs-Nr. 1, der zweite Satz die Buchungs-Nr. 2 und der dritte Satz dementsprechend die Buchungs-Nr. 3. Die Nummer steht auch im Feld referenz im entsprechenden Bewegungssatz (bwttab/bewtab) und wird u.U. auch auf den WE-Etiketten angedruckt und bei der Umbuchung mit MDE verwendet. [Einführungsinfo: Version: 5.01.299, Call: 36027, OP/AA: 17892 / 122436, Datum: 2015/07/21] |
linr | INTEGER(4) | Lieferschein-Nr. | Wird beim Verbuchen eines Picksatzes von dort übernommen. Lieferschein-Nr. die fuer das Entnahmepapier dieses Picksatzes reserviert/vorgesehen wurde (nur bei VK-Entnahmepapier, siehe AUFT_EP_LINR). [Einführungsinfo: Version: 5.02.002, Call: 36616, OP/AA: 18283 / 122881, Datum: 2015/12/02] |
tara | FLOAT(8) | Tara in kg | [Einführungsinfo: Version: 5.02.033, Call: 38055, OP/AA: 19057 / 123842, Datum: 2017/03/16] |
gewicht | FLOAT(8) | Nettogewicht in kg | [Einführungsinfo: Version: 5.02.033, Call: 38055, OP/AA: 19057 / 123842, Datum: 2017/03/16] |
kzsperr | INTEGER(2) | Lagerbestand gesperrt | Auftrags-Sperre VE11 0 = aktiv (nicht gesperrt) 1 = inaktiv (gesperrt) [Einführungsinfo: Version: 5.02.082, Call: 39484, OP/AA: 20037 / 125128, Datum: 2018/05/29] |
sbaen | CHAR(25) | Sachb/Datum letzte Änderung | Das Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der Änderungen eines Datensatzes. Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ Änderungszähler steht. Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet. Zusammengesetzt aus: - 8 Stellen Datum, - Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T' - 6 Stellen Uhrzeit - Sachbearbeiter-Trennzeichen '+' - 6 Stellen Sachbearbeiter - Sachbearbeiter-Trennzeichen '+' - 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99) |
proddat | CHAR(8) | Produktionsdatum | [Einführungsinfo: Version: 5.03.084, Call: 44395, OP/AA: 22580 / 128411, Datum: 2022/01/24] |
bestellpunkt | FLOAT(8) | Bestellpunkt | Bei Produktionslagern wird der Bestellpunkt als Untergrenze der Lagermenge gepflegt. Wird dieser unterschritten, so wird für die Beschickung des Produktionslagers über das Tagesabschlussprogramm mawi1.0\bin\genpluml.exe ein Umlagerungsereignis in ULE10 in Höhe der Losgröße(Nachfüllmenge) (LO11) generiert. Aus dem Umlagerungsereignis (ULE10) wird ein Picksatz generiert, mit welchem die Ware auf das Produktionslager umgebucht wird. [Einführungsinfo: Version: 5.04.10, Call: 45953, OP/AA: 23473 / 129546, Datum: 2023/05/04] |
Einführung | |
---|---|
Version: | 2.24.00 |
Call: | - |
OP/AA: | 4355 / 5887 |
Datum: | 2001/02/06 |