Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Titel

Fremddokumente

Funktionsbeschreibung

Bitte Beschreibung pflegen (DVS10 (Beschreibung))!

Felder

BezeichnungBeschreibungDB-Feld
Werkzeugnummer
Referenz-Nr.
IdentIm Feld "Ident" wird der Name des Workflows hinterlegt.
WFL-Lfdnrlaufende Nummer Workflow in artdoku
AA-Nr.
PlanungseinheitHier wird die Planungseinheit eingegeben an der der Arbeitsgang
verichtet wird. Die Planungseinheiten werden vorher im Programm
PL10 ('Stammdaten/Planungseinheiten) gepflegt.
Wird auf Arbeitsplan + Lohnschein angedruckt.
ÄMIÄnderungsmitteilungsnummer aus AMI10.


Laufende Nr. Seriennummer
Artikel-Nr.Eindeutiger Ident eines Artikels. Innerhalb der Stückliste bezeichnet dieses Feld die Baugruppe.
Var.Mit dieser Variantennummer können für einen Artikel unterschiedliche
Arbeitspläne angelegt werden. Beim Auflösen eines Fertigungsauftrages wird
immer die Variante 0 vorgeschlagen. Deshalb den am häufigsten verwendeten
Arbeitsgang immer mit der Variante 0 anlegen.
Arbeitsplan-PositionSortierkriterium für die Arbeitsplanreihenfolge
KostenträgerHier wird der Kostenträger eingetragen. Falls der Systemsteuerungsschalter '???' gesetzt ist, wird geprüft, ob der Kostenträger im Kostenträgerstamm vorhanden ist.
Kunde/Lieferant-Nr.Dieses Feld enthält die eindeutige Konto-Nr: bei Kunden die Kunden-Nr, bei Lieferanten die Lieferanten-Nr, bei Vertretern die Vertreter-Nr. etc.
Die Konto-Nr. kann bei der Neuanlage von Datensätzen automatisch vergeben werden.
Ist eine Finanzbuchhaltung angeschlossen, muß die Konto-Nr. von Syslog (Kunden-Debitoren, Lieferanten-Kreditoren) identisch mit den Personenkonten der Fibu sein.
Adress-Nr.Über dieses Feld werden die Datenbestände der Adresstabelle getrennt:
1 Kunde, Lieferant, Interessent, Vertreter, Sonstige Adresse
91 Vertreter
888 Standard Versandanschrift
999 Standard Rechnungsanschrift
sonstige Alternativ-Adresse
artdoku.unr
Name 1Die Adressbezeichnung-1 in Groß- und Kleinbuchstaben.
MitarbeiterMit dieser Kennung wird der Mitarbeiter eindeutig im System
identifiziert.
Häufig wird dabei das Kurzzeichen des Mitarbeiters
verwendet. Es bietet sich an dieses in Kleinbuchstaben zu
hinterlegen.
NachnameNachname des Mitarbeiters.
gpktab.nname
Ident
Kz. PM/VR0 = Prüfmittel
1 = Vorrichtungen
Dispo-Nr.In diesem Feld wird der Ident eines Disposatzes eingetragen. Der Ident wird bei Eigenfertigungsteilen auf den Fertigungsauftrag weitergegeben. Hat ein Teil zu fertigende Baugruppen, so werden für die Unterfertigungsaufträge neue Nummern vergeben. Der Zusammenhalt erfolgt über das Feld 'endprod' Endprodukt.
Arbeitsfolge-Nr.Die Arbeitsfolge-Nummer bestimmt die Positionierung innerhalb der Fertigungsstruktur. Sie bestimmt die Reihenfolge der Fertigungsschritte.
Position/Los-Nr.
Betriebsmittel
Einkaufs-Nr.
Bestell-ArtEingabefeld für die Einkaufs-Auftragsart.
Einkauf-Positions-Nr.
Los(spätere Verwendung) Diese Feld wird für den Lossplit im Fertigungsauftrag benötigt.
artdoku.losnr
Auftrags-Nr.Ident eines Kunden-Vorgangs.
AuftragsartIdent der Auftragsart.
Positions-Nr.0 < posnr < POSOFF: normale Hauptposition
POSOFF < posnr: vorgangsbezogener Zu/Abschlag, Mehrwertsteuer
Bezeichnung 1Bezeichnung 1 des Artikels.

Die Anzahl der Bezeichnungen, die tatsächlich auf den Formularen erscheint, wird über Einstellungen in den Konditionen/Vorgängen (KD11/VE13/EK13) und den Parametern des entsprechenden Formulars (FF11) gesteuert.
arttab.artbez1
StatusDamit kann ein Stammsatz aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Nach diesem Status kann selektiert werden und in verschiedenen Verarbeitungsprogrammen wird dieser auf Verwendbarkeit überprüft:

A = Aktiv Stammdatensatz ohne Vorbehalt verwendbar
I = Inaktiv Stammsatz soll erhalten bleiben, darf für neue Vorgänge nicht mehr verwendet werden.
artdoku.status
Archiv-Nr.
Dokument-PfadName + Pfad der Vorlage-Datei, z.B. G:\Vorlagen\Syslog\Kundenbrief.dot
artdoku.dokupfad
BemerkungDieses Feld enthält einen Text mit maximal 60 Zeichen.

Sonderbedeutung adrtab:
Wenn auf den Vertriebsformularen der Hauptvertreter gedruckt wird, dann wird im Formularkopf der hier angegebene Text anstatt des Namens gedruckt.

Bei der Datenübergabe von SolidPro wird dieses Feld in der Stücklistendefinition stptab gefüllt.
artdoku.text60
Hauptdokument
artdoku.kzhaupt
ArtikelfotoDieses Feld findet Verwendung im Dialog DVS10.
Es kennzeichnet ein Dokument als Artikelfoto, welches aus der Artikelinformation per Mausklick aufrufbar ist.
Pro Artikel kann es nur 1 Artikelfoto geben!
artdoku.artfoto
CAD-ZeichnungArtikel welches ein Dokument mit Kennzeichen /wiki/spaces/SYSINT/pages/2590227-Zeichnung besitzen bieten eine Möglichkeit der Vorschau innerhalb von AR10. Hierzu wird das ICON "/wiki/spaces/SYSINT/pages/2590227-Zeichnung" in der Toolbar aktiviert, danach wird ein Bereich sichtbar indem nach Selektion eines Artikels eben dessen /wiki/spaces/SYSINT/pages/2590227-Zeichnung angezeigt wird. Durch Doppelklick auf die Zeichnung Öffnet sich das Verknüpfte /wiki/spaces/SYSINT/pages/2590227-Viewer Programm.
artdoku.kzcad
Sort.-Nr.
artdoku.sortlfdnr
Format0= DIN A0
1= DIN A1
2= DIN A2
3= DIN A3
4= DIN A4
5= DIN A5
9= -
artdoku.dokuformat
Dokument-Typ
artdoku.ddtyp

artdoku.dokdat
FormularHier wird die Kurzbezeichnung (max. 5 Stellen) des entsprechenden Formulars hinterlegt.

Tabelle artdoku:
Für den Druck der Dokumente werden folgende Formulare verwendet:
DOVK0 - DOVK5 für Dokumente, die mit Vertriebsformularen gedruckt werden
DOEK0 - DOEK5 für Dokumente, die mit Einkaufsformularen gedruckt werden
DOFE0 - DOFE5 für Dokumente, die mit Fertigungspapieren gedruckt werden
Die Zahl steht dabei für das Zeichnungsformat, z.B. 4 für DIN A 4
artdoku.formular
Drucker-NameHier wird die Druckerbezeichnung (max. 60 Stellen) hinterlegt.
drutab.drucker
Dokument-Vorlage1Die Dokumentvorlage ist eine in DVL10 definierte Word- oder OpenOffice-Vorlage welche den Andruck von variablen Informationen ermöglicht.
Sie wird zum Druckzeitpunkt mit den benötigten Daten befüllt und gedruckt.
Implementiert ist (Stand 07/2013) die Vorlagenfunktion innerhalb des Drucks der Fertigungspapiere, d.h. lediglich die Druckkennzeichen im Bereich Fertigung (DVS10) stehen hier zur Verfügung.

Verwendet werden können folgende Informationsobjekte (Tabellen):

bestab = Bestellvorschlag
arttab = Artikelstamm der Fertigungsbaugruppe
wsttab1-5 = die ersten 5 Stücklistenpositionen des FA's
arttabK1-5 = die Artikelstämme der ersten 5 Stücklistenpositionen
artdoku.vlname
Angebot
artdoku.drkzan
Kz. Einmal
artdoku.edrkzan
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzan
LieferscheinDruck-Kennzeichen Lieferschein
artdoku.drkzli
Kz. Einmal
artdoku.edrkzli
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzli
Entnahmepapier
artdoku.drkzep
Kz. Einmal
artdoku.edrkzep
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzep
Rechnung
artdoku.drkzrg
Kz. Einmal
artdoku.edrkzrg
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzrg
Auftragsbestätigung
artdoku.drkzab
Kz. Einmal
artdoku.edrkzab
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzab
Arbeitskarte
artdoku.drkzak
Kz. Einmal
artdoku.edrkzak
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzak
Versandanzeige
artdoku.drkzva
Kz. Einmal
artdoku.edrkzva
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzva
Arbeitspapiere
artdoku.drkzap
Kz. Einmal
artdoku.edrkzap
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzap
Positionsetikett
artdoku.drkzpe
Kz. Einmal
artdoku.edrkzpe
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzpe
Kostenprotokoll
artdoku.drkzkp
Kz. Einmal
artdoku.edrkzkp
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzkp
Kosten-Detail
artdoku.drkzkd
Kz. Einmal
artdoku.edrkzkd
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzkd
Auftragsetiketten
artdoku.drkzae
Kz. Einmal
artdoku.edrkzae
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzae
VDA-Warenanh.
artdoku.drkzvd
Kz. Einmal
artdoku.edrkzvd
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzvd
Auftr.-Deckblatt
artdoku.drkzad
Kz. Einmal
artdoku.edrkzad
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzad
Zeitenblatt
artdoku.drkzzb
Kz. Einmal
artdoku.edrkzzb
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzzb
Protokoll
artdoku.drkzpr
Kz. Einmal
artdoku.edrkzpr
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzpr
BestellungDruck-Kennzeichen Bestellung
artdoku.drkzbe
Kz. Einmal
artdoku.edrkzbe
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzbe
Mahnung
artdoku.drkzma
Kz. Einmal
artdoku.edrkzma
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzma
Beistellteile
artdoku.drkzbs
Kz. Einmal
artdoku.edrkzbs
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzbs
Arbeitsgang-Lieferschein
artdoku.drkzal
Kz. Einmal
artdoku.edrkzal
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzal
Lieferantenanfrage
artdoku.drkzla
Kz. Einmal
artdoku.edrkzla
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzla
Bestelländerung
artdoku.drkzbn
Kz. Einmal
artdoku.edrkzbn
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzbn
Entnahmepapier
artdoku.drkzepek
Kz. Einmal
artdoku.edrkzepek
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzepek
Rücklieferschein
artdoku.drkzrl
Kz. Einmal
artdoku.edrkzrl
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzrl
Bestandsanzeige
artdoku.drkzba
Kz. Einmal
artdoku.edrkzba
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzba
Protokoll
artdoku.drkzprek
Kz. Einmal
artdoku.edrkzprek
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzprek
Wareneingang
artdoku.drkzwe
Kz. Einmal
artdoku.edrkzwe
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzwe
Ungeplanter Zugang
artdoku.drkzugz
Kz. Einmal
artdoku.edrkzugz
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzugz
Geplanter ZugangDruck-Kennzeichen Geplanter Zugang (LB11)
artdoku.drkzgpz
Kz. Einmal
artdoku.edrkzgpz
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzgpz
EntnahmelisteDruck-Kennzeichen Entnahmeliste
artdoku.drkzel
Kz. Einmal
artdoku.edrkzel
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzel
LohnscheinDruck-Kennzeichen Lohnschein
artdoku.drkzls
Kz. Einmal
artdoku.edrkzls
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzls
Laufkarte
artdoku.drkzlk
Kz. Einmal
artdoku.edrkzlk
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzlk
Anzahl Kopien = DispomengeDieses Feld wird als Checkbox im Dialog DVS10 dargestellt und befindet sich rechts des Druckkennzeichens Laufkarte. Wird dieses Kennzeichen gesetzt so wird das entsprechende Dokument in x-Facher Ausfertigung gedruckt, wobei x der Planmenge des gedruckten Fertigungsauftrages entspricht.
artdoku.kzdrmenge
Montageauftrag
artdoku.drkzlk2
Kz. Einmal
artdoku.edrkzlk2
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzlk2
Plankarte
artdoku.drkzpk
Kz. Einmal
artdoku.edrkzpk
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzpk
Serienbereitstellung
artdoku.drkzsb
Kz. Einmal
artdoku.edrkzsb
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzsb
Positionsetikett
artdoku.drkzpefe
Kz. Einmal
artdoku.edrkzpefe
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzpefe
Entnahmepapier
artdoku.drkzepfe
Kz. Einmal
artdoku.edrkzepfe
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzepfe
Versandanfrage
artdoku.drkzvafe
Kz. Einmal
artdoku.edrkzvafe
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzvafe
steuert, ob für das entsprechende Dokument ein Dokumenten-Barcode auf der Laufkarte gedruckt werden soll.
artdoku.drkzlkbc
Steuert, ob für das entsprechende Dokument ein Dokumenten-Barcode auf dem Entnahmepapier gedruckt werden soll.
artdoku.drkzepbc
Doku-Stückliste
artdoku.drkzdsl
Kz. Einmal
artdoku.edrkzdsl
Kz. E-Mail-Anhang
artdoku.adrkzdsl
Name (original)1Ursprünglicher Dateiname des Dokuments. Gefüllt, wenn Dokument von einem Schnittstellen-Programm angelegt wurde und das Dokument ursprünglich einen anderen Dateinamen hatte. Dies ist der reine Dateiname und beinhaltet keinen Pfad.
artdoku.origname
Revision (original)1Ursprüngliche Revisions-Nummer des Dokuments. Gefüllt, wenn Dokument von einem Schnittstellen-Programm angelegt wurde.
artdoku.origrev
Typ (original)1Ursprünglicher Typ des Dokuments. Gefüllt, wenn Dokument von einem Schnittstellen-Programm angelegt wurde.
artdoku.origtyp
1 Feld kann berechtigt werden

Detailbeschreibung

Bitte Beschreibung pflegen (DVS10 (Details))!

Zugehöriges

Bitte Beschreibung pflegen (DVS10 (Links))!

Dialog-Schalter

SchalterBezeichnung
DVS_DNDTEXT60Eingabe Bemerkung nach Drag&Drop
DVS_DNDZUSVERKNZusätzliche DVS-Verknüpfungen nach Drag&Drop
DVS_DRAGNDROPDrag&Drop von Dokumenten ins DVS
DVS_DVS10_DRUCKKZWAnzeige Hinweis, wenn keine Druck-Kennzeichen gesetzt sind

Tags

Bitte Beschreibung pflegen (DVS10 (Tags))!
  • Keine Stichwörter