Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Titel

Bestellvorschlag

Funktionsbeschreibung

Bitte Beschreibung pflegen (BV11 (Beschreibung))!

Felder

BezeichnungBeschreibungDB-Feld
Dispo-Nr.In diesem Feld wird der Ident eines Disposatzes eingetragen. Der Ident wird bei Eigenfertigungsteilen auf den Fertigungsauftrag weitergegeben. Hat ein Teil zu fertigende Baugruppen, so werden für die Unterfertigungsaufträge neue Nummern vergeben. Der Zusammenhalt erfolgt über das Feld 'endprod' Endprodukt.
bestab.auidnr
AuftragsartIdent der Auftragsart.
bestab.auart
Auftrags-Nr.Ident eines Kunden-Vorgangs.
bestab.aufnr
Positions-Nr.0 < posnr < POSOFF: normale Hauptposition
POSOFF < posnr: vorgangsbezogener Zu/Abschlag, Mehrwertsteuer
bestab.posnr
Unterposition-Nr.0: Hauptposition (auch vorgangsbezogener Zu/Abschlag, Mehrwertsteuer)
0 < uposnr < POSOFF: Unterposition (Termin oder Verkaufsstückliste)
POSOFF < uposnr: positionsbezogener Zu/Abschlag
POSOFF = 1000
bestab.uposnr
Techn. Sachbearb.Technischer Sachbearbeiter

Ein im Personalstamm geflegter Sachbearbeiter, der das Kennzeichen Technischer Sachbearbeiter gesetzt hat.
bektab.tesachb
StatusHier wird der Status in dem sich ein Auftrag (fe10/bv10) befindet beschrieben.
Der Status kann folgende Werte annehmen.

Bestellvorschläge
BV Bestellvorschlag, Bedarf, der durch eine Reservierung ausgelöst wurde
BB Bestellvorschlag bestätigt
BC Bestellvorschlag, jedoch aufgrund der Einstellungen im Lagerteilestamm automatisch für i.O. (Dispokennzeichen 8 und 13)
BD Bestellvorschlag gedruckt
BZ Bestellvorschlag zurückgestellt, Bedarf, der manuell zurückgestellt wurde (Bemerkung verwenden, warum zurückgestellt)

Einkaufsaufträge BS
Beistellteile, die innerhalb eines Einkaufsauftrages als Beistellteil für den Lieferanten benötigt werden.

EK Einkaufsauftrag erfasst
EP Protokoll gedruckt
ED Einkaufsauftrag gedruckt
EB Einkaufsauftrag bestätigt
EV Versandanzeige auf der Position (schwimmende Ware)

Fertigungsaufträge FM
Fertigungsmaterial, das innerhalb eines Fertigungsauftrages benötigt wird.

FA Fertigungsauftrag
FR Fertigungsauftrag, der aus einem nicht mehr verwendeten UFA erzeugt wurde (AFSE-Handling)
FP Fertigungsauftrag, Picksätze vollständig buchbar
FD Fertigungsauftrag, gedruckt
FY Fertigungsauftrag, Material teilweise abgebucht
FX Fertigungsauftrag, Material vollständig abgebucht
FK Fertigungsauftrag, vollständig abgeliefert, Material nicht vollständig abgebucht
FL Fertigungsauftrag, vollständig abgeliefert, Material nicht vollständig abgebucht, kann aber per Tagesabschluss gelöscht werden
FT Fertigungsauftrag, teilweise abgeliefert
FW Fertigungsauftrag, vollständig an ein WE abgeliefert

Kundenaufträge KA
Kundenauftrag oder alle weiteren kundenindividuellen reservierenden Auftragsarten.
bestab.status
Problem KapazitätDer Inhalt des Feldes kann folgende Bedeutungen haben:
A - Termin geklärt
K - Termin klären
T - Plan-Kapazität nicht ausreichend
B - Freigabe
bestab.stkapaz
Problemstatus FA DLZDieses Feld erhält 'D', wenn Regel-DLZ (geplant) kleiner als tatsächliche DLZ. Ansonsten leer.
bestab.stprdlz
Problemstatus FA MaterialDieses Feld erhält 'M', wenn der Ist-Bestand einer Komponente (wsttab) nicht ausreicht. Ansonsten leer.
bestab.stprmat
Bestell-ArtEingabefeld für die Einkaufs-Auftragsart.
bestab.bausl
Einkaufs-Nr.
bestab.eknr
Einkauf-Positions-Nr.
bestab.ekposnr
Unterpositions-Nr.
bestab.ekuposnr
Sachb.-Einkauf
bektab.sachbek
Datum BV
bestab.bvdat
XYZ-Änderung
bestab.xyzdiff
Kunde/Lieferant-Nr.Dieses Feld enthält die eindeutige Konto-Nr: bei Kunden die Kunden-Nr, bei Lieferanten die Lieferanten-Nr, bei Vertretern die Vertreter-Nr. etc.
Die Konto-Nr. kann bei der Neuanlage von Datensätzen automatisch vergeben werden.
Ist eine Finanzbuchhaltung angeschlossen, muß die Konto-Nr. von Syslog (Kunden-Debitoren, Lieferanten-Kreditoren) identisch mit den Personenkonten der Fibu sein.
bestab.konto
Datum BV bestätigt
bestab.bestdatbv
Lieferadresse
bestab.kontolief
Versand-AdressNr.Verweis auf eine alternative Lieferadresse des Kunden/Lieferanten.
Falls zum Kunden eine Versandadresse mit der Nummer 888 angelegt ist, wird diese bei der Vorgangserfassung generell vorgeschlagen.

Dieser Eintrag wirkt nur in den Vorgangs-DB-Tabellen. In den Stammdaten ktotab Kunden/Lieferantenkonditionen wird dieses Feld nicht verwendet.
bestab.unrlief
Bestell-Datum
bestab.besdat
E-Mail1Die E-Mail Adresse (z.B. info@syslog.de).
asptab.email
KostenträgerHier wird der Kostenträger eingetragen. Falls der Systemsteuerungsschalter '???' gesetzt ist, wird geprüft, ob der Kostenträger im Kostenträgerstamm vorhanden ist.
bestab.ktr
Werkzeugnummer
exwztab.wznummer
Artikel-Nr.Eindeutiger Ident eines Artikels. Innerhalb der Stückliste bezeichnet dieses Feld die Baugruppe.
bestab.artnr
Bestellmenge
bestab.besmg
Lager-Nr.Die Lagernummer gibt das dispositive Lager an.
bestab.lagernr
Liefer-Datum
Liefertermin
bestab.liefkwt
Bezeichnung 1Bezeichnung 1 des Artikels.

Die Anzahl der Bezeichnungen, die tatsächlich auf den Formularen erscheint, wird über Einstellungen in den Konditionen/Vorgängen (KD11/VE13/EK13) und den Parametern des entsprechenden Formulars (FF11) gesteuert.
arttab.artbez1
Bestätigte Menge
bestab.bestmg
Bezeichnung 2Bezeichnung 2 des Artikels.

Die Anzahl der Bezeichnungen, die tatsächlich auf den Formularen erscheint, wird über Einstellungen in den Konditionen/Vorgängen (KD11/VE13/EK13) und den Parametern des entsprechenden Formulars (FF11) gesteuert.
arttab.artbez2
Wareneingang-Menge
bestab.wemg
Bezeichnung 3Bezeichnung 3 des Artikels.

Die Anzahl der Bezeichnungen, die tatsächlich auf den Formularen erscheint, wird über Einstellungen in den Konditionen/Vorgängen (KD11/VE13/EK13) und den Parametern des entsprechenden Formulars (FF11) gesteuert.
arttab.artbez3
Gelieferte Menge
bestab.liefmg
Bezeichnung 4Bezeichnung 4 des Artikels.

Die Anzahl der Bezeichnungen, die tatsächlich auf den Formularen erscheint, wird über Einstellungen in den Konditionen/Vorgängen (KD11/VE13/EK13) und den Parametern des entsprechenden Formulars (FF11) gesteuert.
arttab.artbez4
Beschaffungs-SL.Der Beschaffungs-Schlüssel des Artikels steuert sehr vielfältig die Beschaffungsautomatismen (beachten Sie dazu bitte die gesonderte Dokumentation).

Die Beschaffungs-SL sind in der Parameter-Tabelle blatab (BL10) definiert.
bestab.blasl
Reichweite
Mengeneinheit
bestab.mehsl
Lagerumschlagshäufigkeit
Per-FaktorDieser Faktor dient zur Umrechnung von einer Mengeneinheit in eine andere Mengeneinheit, z.B. Stück in kg.
bestab.umrfaktor
Techn. Sachbearb.Technischer Sachbearbeiter

Ein im Personalstamm geflegter Sachbearbeiter, der das Kennzeichen Technischer Sachbearbeiter gesetzt hat.
bestab.tesachb
KostenstelleKostenstelle.

Die Kostenstellen sind in der Parameter-Tabelle fkstab (KS10) definiert.
bestab.kst
Haupt-DisponentDisponent (Im Artikelstamm der Haupt-Disponent des Artikels).

Ein im Personalstamm geflegter Sachbearbeiter, der das Kennzeichen Disponent gesetzt hat.
bestab.disponent
WarenkontoWarenkonto
bestab.artnrkto
BemerkungDieses Feld enthält einen Text mit maximal 60 Zeichen.

Sonderbedeutung adrtab:
Wenn auf den Vertriebsformularen der Hauptvertreter gedruckt wird, dann wird im Formularkopf der hier angegebene Text anstatt des Namens gedruckt.

Bei der Datenübergabe von SolidPro wird dieses Feld in der Stücklistendefinition stptab gefüllt.
bestab.text60
Bemerkung-22.-tes Bemerkungsfeld.
bestab.bem2
PrioritätIn den Tabellen für den Hintergrunddruck werden folgende Werte verwendet:
-1 = Vorschau am Bildschirm
0 = Druck direkt
1 = Druck im Hintergrund (hohe Prio)
2 = Druck im Hintergrund (niedere Prio)
9 = Druck im Hintergrund (später), siehe Systemsteuerungsparameter SLT_REPORTNACHT

In den Fertigungstabellen (bestab, wautab) enthält das Feld die Priorität des
Fertigungsauftrags.

In den Kundenauftrags-Positionen (auptab) enthält das Feld die Priorität der KA-
Position (siehe auch Lieferzeiten Kunden).
bestab.prio
Fert.ArtSteuert welche Fertigungsauftragsart verwendet wird.
bestab.feart
Arb.Plan
bestab.apnr
Var.Mit dieser Variantennummer können für einen Artikel unterschiedliche
Arbeitspläne angelegt werden. Beim Auflösen eines Fertigungsauftrages wird
immer die Variante 0 vorgeschlagen. Deshalb den am häufigsten verwendeten
Arbeitsgang immer mit der Variante 0 anlegen.
bestab.varnr
Norm-ArbeitsgangInterner Ident für einen Arbeitsgang. Norm-Arbeitsgänge werden im Dialog WS80 gepflegt.
bestab.agnr
Bezeichnung 1Dieses Feld enthält eine maximal 30-stellige Bezeichnung.
wabtab.bez1
Stunden/ATStunden je Arbeitstag
bestab.astd
Zugangslagerplatz, der beim Zugang aus Fertigung via BDE verwendet wird, wenn der entsprechende Lagerort lagerplatzpflichtig ist.
Wird nur verwendet, wenn der SS-Schalter BDE_AUTO_ZUGFERT_LP auf dem Wert 3 steht.
bestab.lagerplzug
Stüli-Freigabe ignorieren1
bestab.kzstli
Bereitstellungsart1Bereitstellungsart
im Lagerteilestamm
bestab.bstlart
1
1
Sperre Max.Menge Produktion1Kz. Sperre Max.Menge Produktion wird automatisch beim Anlegen eines BVs mit Beschaffungs-Kz. Fertigung gesetzt, wenn die "Maximale Menge Produktion" in der Artikelgruppe erreicht oder überschritten wird.
bestab.kzmaxmenge
Mengenreduzierung gesperrt1
bestab.kzmgaend
Max.Menge ProduktionBVs für Fertigungsteile werden nicht automatisch aufgelöst, wenn die BV-Menge größer/gleich der in der Artikelgruppe eingetragene Max.Menge Produktion ist.
agrtab.maxmengeprd
1
POPTEXT.bv11_Druck
1
POPTEXT.bv11_status
Sachb/Datum letzte ÄnderungDas Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es
enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der
Änderungen eines Datensatzes.

Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ
Änderungszähler steht.

Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet.
Zusammengesetzt aus:
- 8 Stellen Datum,
- Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T'
- 6 Stellen Uhrzeit
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 6 Stellen Sachbearbeiter
- Sachbearbeiter-Trennzeichen '+'
- 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99)
bestab.sbaen
1 Feld kann berechtigt werden

Detailbeschreibung

Bitte Beschreibung pflegen (BV11 (Details))!

Zugehöriges

Bitte Beschreibung pflegen (BV11 (Links))!

Dialog-Schalter

SchalterBezeichnung
DVS_DNDTEXT60Eingabe Bemerkung nach Drag&Drop
DVS_DNDZUSVERKNZusätzliche DVS-Verknüpfungen nach Drag&Drop
DVS_DRAGNDROPDrag&Drop von Dokumenten ins DVS
MAWI_BV11_AEND_BLASLÄnderung Beschaffungs-SL
MAWI_BV11_AUFTPOSZuordnung Auftragsposition
MAWI_BV11_DAT_BVBESTAktualisierung Datum BV letzte Änderung
MAWI_BV11_DISPO_ARTAktualisierung Dispo-Nr. in KA-Pos
MAWI_BV11_DISPOHINWAnzeige Dispo-Hinweis
MAWI_BV11_TESACHBAngemeldeten User als techn. Sachb.
MAWI_BV11_UPD_PRIOBei Änderung Priorität Fertigungsauftrag mitziehen

Tags

Bitte Beschreibung pflegen (BV11 (Tags))!
  • Keine Stichwörter