/
xedikop
xedikop
- Sync (Unlicensed)
- Syslog GmbH
Owned by Sync (Unlicensed)
Name
EDI Kopftabelle (Vertrieb) (xedikop)Tabellen-Typ / -Klasse
Kunden-Aufträge / AllgemeinHaupt-Pflegedialog / -Liste
keineModul(e)
Modul | Bezeichnung |
---|---|
AUFT | Auftrag |
Beschreibung
Bitte Beschreibung pflegen (Entwickler/TB11)!Felder
Feld | Typ | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|---|
finr | INTEGER(4) | Mandant | Syslog verwaltet bis zu 999 Mandanten und trennt deren Datenbestände über die Mandanten-Nr. Diese wird in allen Datenbank-Tabellen als erstes Feld geführt. Beim Login entscheidet sich der Sachbearbeiter für einen einzigen Mandanten, in dem gearbeitet wird. |
archivnr | INTEGER(4) | Archiv-Nr. | |
pruefkz | CHAR(1) | Verarbeitungs-Kennzeichen | Moegliche Werte in EDI-Tabellen: leer = nicht verarbeitet E = Erledigt F = Fehler aufgetreten B = In Bearbeitung durch ediVKimport S = Gestoppt |
satzart | CHAR(5) | Satzart | RKOP=Empfangen SKOP=Senden |
konto | INTEGER(4) | Kunde/Lieferant-Nr. | Dieses Feld enthält die eindeutige Konto-Nr: bei Kunden die Kunden-Nr, bei Lieferanten die Lieferanten-Nr, bei Vertretern die Vertreter-Nr. etc. Die Konto-Nr. kann bei der Neuanlage von Datensätzen automatisch vergeben werden. Ist eine Finanzbuchhaltung angeschlossen, muß die Konto-Nr. von Syslog (Kunden-Debitoren, Lieferanten-Kreditoren) identisch mit den Personenkonten der Fibu sein. |
aufnr | INTEGER(4) | Auftrags-Nr. | Ident eines Kunden-Vorgangs. |
auart | CHAR(2) | Auftragsart | Ident der Auftragsart. |
liefdat | CHAR(8) | Liefer-Datum | |
waesl | INTEGER(4) | Währung | Währungs-SL. Verweist auf eine im Dialog WE10 (Tabelle waetab) definierte Währung und evtl. hinterlegte Wechselkurse (Tabelle waktab). |
koarek | CHAR(10) | Kommunikationsart | EDI-Nachrichtenart: ORDERS - Bestellung ORDRSP - Auftragsbestätigung ORDCHG - Bestelländerung DELFOR - Lieferabruf DESADV - Lieferschein INVRPT - Lagerbestandbericht. INVOIC - Rechnung/Gutschriftsverfahren KONSIWARE - Konsiabrechnung SBINVOIC - Gutschriftsverfahren |
vbabrsl | INTEGER(2) | Verband-Abrechnungs-SL | Dieser Schalter steuert die Verarbeitung, wenn übere einen Verband abgerechnet werden soll. Das Feld wird gefüllt beim Neuanlegen eines Kundenauftrags. Dabei werden die Daten des Verband bzw. Alternativ-Verband aus den Kunden-Konditionen in den Auftragskopf übertragen, in Abhängigkeit von der Einstellung in der Auftragsart. 0 = kein Verbandsabrechnung EUROFIBU, VARIAL, DATEV: Buchungskonto ist der Kunde. 1 = Summen Abrechnung an Verband EUROFIBU, VARIAL, DATEV: Buchungskonto ist der Verband 3 = Detail Abrechnung an Verband Formulardruck: Falls der Schalter in den Kunden-Konditionen (kzdrvab) gesetzt ist, wird für den Verband eine zusätzliche Kopie der AB druckt. EUROFIBU, VARIAL, DATEV: Buchungskonto ist der Verband. 4 = Verband in FIBU automatisch Formulardruck: Falls der Schalter in den Kunden-Konditionen (kzdrvab) gesetzt ist, wird für den Verband eine zusätzliche Kopie der AB druckt. EUROFIBU, VARIAL, DATEV: Buchungskonto ist der Kunde. Auftragseingang und Umsatz wird generell dem Kunde zugebucht, wobei der Verweis auf den Verband erhalten bleibt. Es können also Auswertungen sowohl für Kunde als auch für Verband erstellt werden. Dies gilt auch, wenn hier 'keine Verbandsarbrechnung' eingestellt ist! |
audat | CHAR(8) | Erfassungsdatum | |
linr | INTEGER(4) | Lieferschein-Nr. | |
lidat | CHAR(8) | Lieferschein-Datum | |
bstkz | INTEGER(2) | Bestell-Kennzeichen | Wert - Formulartext - Bezeichnung 1 - BTE - Telefonisch 2 - BSR - Schriftlich 3 - BIV - Ihre Vorgangs-Nr. 4 - BTF - per Fax (bei dieser Auswahl wird automatisch die Faxnummer des Kunden in das Feld bsttxt (Bestelltext) eingetragen) 5 - BTL - Ihre Bestelldaten 6 - BTB - Ihre Bestellnummer 7 - BTA - Ihre Anfragedaten (war: per Telex) 8 - BPM - per E-mail 9 - BPS - persönlich 10 - BRE - Retoure Die Bezeichnungen können im Dialog VM10 angepasst werden. |
bsttxt | CHAR(30) | Bestell-Text | |
bstdat | CHAR(8) | Bestelldatum | |
kztlek | INTEGER(4) | EDI-Kz. | Edi: 1 = Normal 6 = Achtung Rabatt |
annr | INTEGER(4) | Angebots-Nr. | |
andat | CHAR(8) | Datum Angebot | |
sachb | CHAR(6) | Sachbearbeiter | Dieses Feld speichert die Bezeichnung (max. 6 Stellen) des Sachbearbeiters. Sonderbedeutung in DB-Tabelle ktotab Kunden/Lieferantenkonditionen für LIZENZ=Kübler: Wenn der Sachbearbeiter im Kundenstamm gefüllt ist, wird dieser in den Sachbearbeiter des Kundenauftrags übertragen. Sonst wird im Vertreterstamm gesucht, ob dort ein Sachbearbeiter eingetragen ist. Falls ja, wird dieser in den Sachbearbeiter des Kundenauftrags übertragen. Der Sachbearbeiter im Vorgang wird sonst mit dem aktuellen Sachbearbeiter vorbelegt. |
telefon | CHAR(30) | Telefon | Die international gültige Telefon-Nr. (z.B. +49 (0711) 123456-0). |
fax | CHAR(30) | Fax | Die international gültige Telefax-Nr. (z.B. +49 (0711) 123456-99). |
fr01kz | INTEGER(4) | FKZ 01 | Sperrung duch Kz-Eingabe |
auartek | CHAR(2) | Auftragsart EDI | Speziell verwendete EDI-Auftragsarten: Syslog-EDI-Export: - "RI": Rechnung Inland - "RE": Rechnung Ausland - "GU": Gutschrift - "AB": Auftragsbestätigung - "LI": Lieferschein - "LS". Lieferscheinstorno Syslog-EDI-Import: - "OR": Auftragsbestellung - "VT": Auftrag von der web-basierten Vertreteranbindung (HEL/IBK) - "SG": Außenlagerlieferschein (HEL) - "MA": Webshop Magento - "ST": nicht erlaubt - "O": Angebot (Offer) von der web-basierten Vertreteranbindung (HEL/IBK) - "IA": Inventurbericht - "LB": Lagerbestandsbericht - "BE": Bestellung aus syslog.ERP (DLK/PLR) - "KO" Konsi-Abrechnung(Gutschriftsverfahren) - "IP" IPO-Anbindung - "AN": Angebot (Empolis) [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: - / 108463, Datum: 2003/05/26] |
refabrnr | CHAR(30) | Ref. Abruf-Nr. | [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: - / 108463, Datum: 2003/05/26] |
iln | CHAR(30) | ILN-Nr. | [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: - / 108463, Datum: 2003/05/26] |
unrlief | INTEGER(4) | Versand-Adress-Nr. | Verweis auf eine alternative Lieferadresse des Kunden/Lieferanten. Falls zum Kunden eine Versandadresse mit der Nummer 888 angelegt ist, wird diese bei der Vorgangserfassung generell vorgeschlagen. Dieser Eintrag wirkt nur in den Vorgangs-DB-Tabellen. In den Stammdaten ktotab Kunden/Lieferantenkonditionen wird dieses Feld nicht verwendet. [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: - / 108463, Datum: 2003/05/26] |
rgwertinl | FLOAT(8) | Rechnungsbetrag | Nettowarenwert +/- Versand/Verpackung usw. + Mehrwertsteuer Sonderfall AZ-Rechnung (aartab): Dort bezieht bezieht sich das Feld auf den gesamten Wert der an der AZ beteiligten Positionen und nicht (wie man annehmen wuerde) auf den anzuzahlenden Anteil. [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6100 / 108362, Datum: 2003/08/20] |
nettoinl | FLOAT(8) | Nettowarenwert | Wert aller Positionen ohne Mehrwertsteuer in Hauswährung [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6100 / 108362, Datum: 2003/08/20] |
mwstwert | FLOAT(8) | Mehrwertsteuer | [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6100 / 108362, Datum: 2003/08/20] |
stpfbetrag | FLOAT(8) | St.Pflichtiger Betrag | [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6100 / 108362, Datum: 2003/08/20] |
stsatz | FLOAT(8) | Steuersatz | In diesem Feld wird der Steuersatz in % hinterlegt. [Einführungsinfo: Version: 3.08.00, Call: -, OP/AA: 6100 / 108362, Datum: 2003/08/20] |
drustat | CHAR(3) | Druckstatus | [Einführungsinfo: Version: 4.03.28, Call: -, OP/AA: 7896 / 110601, Datum: 2005/08/05] |
geart | CHAR(3) | Geschäftsart | [Einführungsinfo: Version: 5.00.134, Call: -, OP/AA: 9768 / 112719, Datum: 2007/03/05] |
gewbrutto | FLOAT(8) | Bruttogewicht | [Einführungsinfo: Version: 5.00.153, Call: -, OP/AA: 9995 / 112976, Datum: 2007/05/21] |
gewnetto | FLOAT(8) | Nettogewicht | [Einführungsinfo: Version: 5.00.153, Call: -, OP/AA: 9995 / 112976, Datum: 2007/05/21] |
vpaabm | CHAR(20) | Verpackungs-Abmessung | [Einführungsinfo: Version: 5.00.153, Call: -, OP/AA: 9995 / 112976, Datum: 2007/05/21] |
kzabruf | INTEGER(4) | Verarbeitungsart | Bestimmt die Verarbeitungsart eines Vorgangs. 0 = nicht gesetzt 1 = Teilabruf 2 = Gesamtabruf Bei der Anzeige im Dialog werden die Werte in Buchstaben umgesetzt: T = Teilabruf, G = Gesamtabruf. Dazu wird das Feld "rva" verwendet. [Einführungsinfo: Version: 5.00.153, Call: -, OP/AA: 9995 / 112976, Datum: 2007/05/21] |
bsttxt2 | CHAR(30) | Vermerk 2 | zweite Zeile Vermerk [Einführungsinfo: Version: 5.00.173, Call: -, OP/AA: 9890 / 113309, Datum: 2007/08/16] |
bsttxt3 | CHAR(60) | Vermerk 3 | [Einführungsinfo: Version: 5.00.173, Call: -, OP/AA: 9890 / 113309, Datum: 2007/08/16] |
vorgnr | VARCHAR(20) | Vorgangs-Nr. | Beim Kopieren eines Angebot in einen Kundenauftrag wird die neue Kundenauftragsnummer in das Angebot hier eingetragen. Beim Storno einer Rechnung, eines Lieferscheins bzw. im Einkauf eines Rechnungseingangs wird die Archiv-Nummer des stornierten Vorgangs in den stronierenden Vorgang hier eingetragen. [Einführungsinfo: Version: 5.00.173, Call: -, OP/AA: 9890 / 113309, Datum: 2007/08/16] |
kzsperr | INTEGER(2) | Sperr-Kz. Auftrag | Auftrags-Sperre VE11 0 = aktiv (nicht gesperrt) 1 = inaktiv (gesperrt) [Einführungsinfo: Version: 5.00.184, Call: 24427, OP/AA: 10389 / 113455, Datum: 2007/10/10] |
ansprart | CHAR(10) | Art | Mit diesem Parameter können die Ansprechpartner in Kategorien eingeteilt werden, z.B. Vertrieb, Einkauf, GL. [Einführungsinfo: Version: 5.00.213, Call: 25213, OP/AA: 10818 / 113962, Datum: 2008/02/27] |
ansprlfdnr | INTEGER(4) | Ansprechpartner Nr. | [Einführungsinfo: Version: 5.00.213, Call: 25213, OP/AA: 10818 / 113962, Datum: 2008/02/27] |
wedat | CHAR(8) | Datum letzter WE | [Einführungsinfo: Version: 5.00.215, Call: 25263, OP/AA: 10866 / 114018, Datum: 2008/03/07] |
rechdat | CHAR(8) | Rechnungs-Datum | [Einführungsinfo: Version: 5.00.240, Call: 25821, OP/AA: 11150 / 114390, Datum: 2008/06/25] |
rkonto | INTEGER(4) | Konto Rechnungsempfänger | Hier wird die Konto-Nr. eines Rechnungsempfängers eingetragen, wenn dieser die Rechnung erhalten soll. [Einführungsinfo: Version: 5.00.240, Call: 25821, OP/AA: 11150 / 114390, Datum: 2008/06/25] |
vbkonto | INTEGER(4) | VB-Kunden-Nr. | [Einführungsinfo: Version: 5.00.240, Call: 25821, OP/AA: 11150 / 114390, Datum: 2008/06/25] |
terart | CHAR(2) | Terminart | [Einführungsinfo: Version: 5.00.242, Call: 25933, OP/AA: 11240 / 114499, Datum: 2008/07/08] |
entlort | CHAR(25) | Entladeort | Bei EDI-Lieferabrufe(DELFOR) wird ein Entladeort-Id. mit gegeben. [Einführungsinfo: Version: 5.01.054, Call: 28126, OP/AA: 12567 / 116097, Datum: 2009/08/31] |
herstellernr | INTEGER(4) | Hersteller | Herstellernummer welche im Kundenvorgang hinterlegt werden kann. Dieses Feld wird vorrangig in der Vertreterbranche verwendet, hiermit kann ein Kundenvorgang unter Angabe des Endkunden sowie des Herstellers erfasst werden. [Einführungsinfo: Version: 5.01.120, Call: 30497, OP/AA: 14192 / 118073, Datum: 2011/04/12] |
name1 | VARCHAR(60) | Name 1 | Die Adressbezeichnung-1 in Groß- und Kleinbuchstaben. [Einführungsinfo: Version: 5.01.120, Call: 30497, OP/AA: 14192 / 118073, Datum: 2011/04/12] |
ort | VARCHAR(60) | Ort | Die Ortsbezeichnung nach Postvorschrift. [Einführungsinfo: Version: 5.01.120, Call: 30497, OP/AA: 14192 / 118073, Datum: 2011/04/12] |
plz | CHAR(10) | Plz | Nach Eingabe der Postleitzahl des Ortes wird der Ort vorgeschlagen. [Einführungsinfo: Version: 5.01.120, Call: 30497, OP/AA: 14192 / 118073, Datum: 2011/04/12] |
kontokd | INTEGER(4) | Kunden-Kundennummer | [Einführungsinfo: Version: 5.01.123, Call: 30497, OP/AA: 14192 / 118101, Datum: 2011/04/29] |
sbaen | CHAR(25) | Sachb/Datum letzte Änderung | Das Feld sbaen wird an jeder DB-Tabelle als letztes Feld eingefügt. Es enthält den Sachbearbeiter, das Datum der letzten Änderung und die Anzahl der Änderungen eines Datensatzes. Bis zu (und inklusive) Version 05.01.64 ist das Format "JJJJMMTTssssssz", wobei ssssss für 6 Stellen vom Typ Sachbearbeiter und z für 1 Stelle vom Typ Änderungszähler steht. Ab Version 05.01.65 wird das neue (25stellige) Format "jjjjmmttThhmmss+ssssss+zz" verwendet. Zusammengesetzt aus: - 8 Stellen Datum, - Datum/Uhrzeit-Trennzeichen 'T' - 6 Stellen Uhrzeit - Sachbearbeiter-Trennzeichen '+' - 6 Stellen Sachbearbeiter - Sachbearbeiter-Trennzeichen '+' - 2 Stellen Änderungszähler (0 bis 99) |
ktr | CHAR(12) | Kostenträger | Hier wird der Kostenträger eingetragen. Falls der Systemsteuerungsschalter '???' gesetzt ist, wird geprüft, ob der Kostenträger im Kostenträgerstamm vorhanden ist. [Einführungsinfo: Version: 5.03.117, Call: 45334, OP/AA: 23105 / 129092, Datum: 2022/10/14] |
tesachb | CHAR(6) | Techn. Sachbearb. | Technischer Sachbearbeiter Ein im Personalstamm geflegter Sachbearbeiter, der das Kennzeichen Technischer Sachbearbeiter gesetzt hat. [Einführungsinfo: Version: 5.03.117, Call: 45334, OP/AA: 23105 / 129092, Datum: 2022/10/14] |
ausachb | CHAR(6) | Sachbearbeiter Erfasser | Dieses Feld wird beim Neuanlegen eines Kundenauftrags mit dem Sachbearbeiter gefüllt, der den Auftrag erfasst. [Einführungsinfo: Version: 5.03.117, Call: 45334, OP/AA: 23105 / 129092, Datum: 2022/10/14] |
VARCHAR(200) | Die E-Mail Adresse (z.B. info@syslog.de). [Einführungsinfo: Version: 5.04.33, Call: 46580, OP/AA: 23773 / 129947, Datum: 2023/12/06] |
Einführung | |
---|---|
Version: | 3.08.00 |
Call: | - |
OP/AA: | 6100 / 108362 |
Datum: | 2003/08/20 |