/
artdokvini.org
artdokvini.org
Die Datei ''artdokvini.org'' ist die Vorlage für die Ini-Datei artdokv.ini.
#============================================================================== # Dateiname: artdokv.ini # Muster: artdokvini.org # # Hier werden die Einstellungen fuer das Programm artdokv.exe festgelegt # # Die Musterdatei 'artdokvini.org' muss in das 'admin'-Verzeichnis von # SysLog-PPS kopiert werden. Dort muss der Dateiname geändert werden in # 'artdokv.ini'. Danach können die Einstellungen an die Kundenanforderungen # angepasst werden. # # 20.02.2009 M. Stein #============================================================================== #============================================================================== # Pfad(e) welche nach Dateien durchsucht werden, Unterordner werden # berücksichtigt. Wird dieser Parameter leer gelassen wird der Pfad aus dem # Systemschalter 'STAM_ARTGRAF_PFAD' verwendet. # # Wird der Dateipfad hier in der INI hinterlegt ist es auch möglich # mehrere Pfade anzugeben, diese sind durch ; zu trennen. #============================================================================== DATEIPFAD = "" #============================================================================== # Dateialter in Tagen mit welchem Dateien mit einem Änderungsdatum # älter x Tage ignoriert werden können. Dieser Schalter wirkt sich vor allem # auf die Laufzeit des Programmes aus, da die meisten Dateien so bereits im # ersten Schritt ausgeschlossen werden können ohne das eine Prüfung auf # der Datenbank erfolgen muss. # # 0 = deaktiviert diese Funktion # n = Dateialter in Tagen #============================================================================== MAXALTER = 0 #============================================================================== # Mit dem Parameter DRUCKKZ kann gesteuert werden, welche Druck-Kennzeichen beim # Anlegen eines Dokuments gesetzt werden sollen. Es handelt sich dabei um eine # Zeichenkette, bei der jedes Zeichen für ein Druck-Kennzeichen steht # (Groß-/Kleinschreibung ist relevant!): # # A = Angebot # B = Entnahmepapier (VK) # C = Lieferschein # D = Rechnung # E = Protokoll # F = Auftragsbestätigung # G = Arbeitskarte # H = Versandanzeige (VK) # I = Arbeitspapiere # J = Bestellung # K = Mahnung # L = Beistellteile # M = Arbeitsgang-Lieferschein # N = Lieferantenanfrage # O = Serienbereitstellung # P = Positionsetikett (VK) # Q = Entnahmeliste (VK) # R = Lohnschein # S = Laufkarte # T = Montageauftrag # U = Plankarte # V = Protokoll (EK) # W = Bestelländerung # X = Entnahmepapier (EK) # Y = Rücklieferschein # Z = Bestandsanzeige # a = Kostenprotokoll # b = Kosten-Detail # c = Auftragsetiketten # d = VDA-Warenanhänger # e = Auftrags-Deckblatt # f = Zeitenblatt # g = Positionsetikett (FE) # h = Entnahmepapier (FE) # i = Versandanfrage (FE) # j = Doku-Stückliste # k = Wareneingang # l = Ungeplanter Zugang # m = Geplanter Zugang # n = Dokument-Barcode auf Laufkarte drucken # # Um die "Kz. Einmal" und "Kz. E-Mail-Anhang", die jedem Druckkennzeichen # zugeordnet sind, zu setzen, kann (muss aber nicht!) jedem der aufgeführten # Zeichen eine Zahl hintenangestellt werden: # # 0 = keines der beiden Kennzeichen setzen (kann auch weggelassen werden) # 1 = nur "Kz. E-Mail-Anhang" setzen # 2 = nur "Kz. Einmal" setzen # 3 = beide Kennzeichen setzen # # Beispiel: DRUCKKZ = "AS2d0" # => Angebot, Laufkarte + "Kz. Einmal", VDA-Wahrenanhänger # # Zwischen den Druckkennzeichen keinerlei Trennzeichen einzufügen! #============================================================================== DRUCKKZ = "" #============================================================================== # Die Verknüpfungsart steuert ob artdokv im Dateinamen von Dokumenten # die Artikelnummer oder die Zeichnungsnummer erwartet. # # A = Artikel # Z = Zeichnungsnummer # K = Konstruktionsnummer #============================================================================== VKNART = "A" #============================================================================== # Der CleanUp Schalter steuert ob im Syslog Verknüpfte, aber physikalisch # nicht mehr vorhandene Dateien in der artdoku-Tabelle entfernt werden sollen. # # 0 = Nein # 1 = Ja # 2 = Nur protokollieren welche gelöscht würden #============================================================================== CLEANUP = 0 #============================================================================== # Dieser Schalter steuert wie Dokumente verarbeitet werden. # Durch Nutzen der Schalterstellung 1 ist es möglich ein Dokument von artdokv # verarbeiten zu lassen welches einzig und allein aus der Artikelnummer oder # (vgl. hierzu VKNART) der Zeichnungsnummer folgend einer Bezeichnung besteht. # Bei Schalterstellung ist es jedoch nicht notwendig eine Bemerkung anzugeben, # diese kann je Dateityp individuell vergeben werden. # (vgl. Schalter EXTBEMERKUNG) # # 0 = übliche Logik <Artikel od. Zeichnungsnummer>_<Index-Nr>_<Bemerkung> # 1 = lediglich <Artikel od. Zeichnungsnummer>_<Bemerkung> # 2 = Kombination aus 0 und 1 #============================================================================== DATEIAUFBAU = 0 #============================================================================== # Dieser Schalter steuert den Text welcher ins Bemerkungsfeld eines # Dokumentes eingetragen wird wenn im Dateinamen keine Bemerkung angegeben wurde. # Eine Bemerkung im Dateinamen übersteuert diesen Schalter. # Der Schalter wird nur wirksam wenn DATEIAUFBAU auf 1 steht da sonst # Dateien ohne Bemerkung abgewiesen werden. # # Syntax: # <EXT>$<BEZ>$<EXT>$<BEZ>$<EXT>$<BEZ>... # # Beispiel: # PDF$Zeichnung$SLDASM$CAD-Baugruppe$SLDPRT$CAD-Teil$SLDDRW$CAD-Zeichnung # Wird nun ein PDF Dokument ohne Bemerkung im Dateinamen verarbeitet enthält # es die Bemerkung 'Zeichnung', ein SLDASM die Bemerkung 'CAD-Baugruppe' usw. # #============================================================================== EXTBEMERKUNG="" #============================================================================== # Das erste gefundene Dokument eines Artikel mit hier definierter Endung # bekommt das Kennzeichen Hauptdokument. Groß/Kleinschreibung ist bei # der Angabe unbedeutend, es darf jedoch KEIN . angegeben werden # (also pdf und nicht .pdf) # Es können mehrere Dateiendungen durch ; getrennt angegeben werden. # (z.B. "pdf;doc;xls" ) # # Leerlassen des Parameters ist gleichbedeutend mit # Deaktivierung dieser Funktion. # #============================================================================== HAUPTDOKUEXT = "" #============================================================================== # Dieser Schalter steuert ob das erste gefunden Dokument mit der Endung # <HAUPTDOKUEXT> zum Hauptdokument wird oder das letzte. # # Erstes = 0 # Letztes = 1 # #============================================================================== HAUPTDOKU_KZ = 0 #============================================================================== # Dieser Schalter setzt auf dem Schalter "HAUPTDOKUEXT" auf. # Hier kann gesteuert werden welche Druckkennzeichen speziell dem Hauptdokument # zugewiesen werden. Syntax ist diesselbe wie beim Parameter "DRUCKKZ" # #============================================================================== HAUPTDOKU_DRUCKKZ = "" #============================================================================== # Das erste gefundene Dokument eines Artikel mit hier definierter Endung # bekommt das Kennzeichen Artikelfoto. Groß/Kleinschreibung ist bei # der Angabe unbedeutend, es darf jedoch KEIN . angegeben werden # (also jpg und nicht .jpg) # Es können mehrere Dateiendungen durch ; getrennt angegeben werden. # (z.B. "jpg;jpeg;tiff;gif" ) # # Leerlassen des Parameters ist gleichbedeutend mit # Deaktivierung dieser Funktion. # #============================================================================== ARTFOTOEXT = "" #============================================================================== # Pfad zu xpdf # # Mithilfe des xpdf-Tools (pdfinfo.exe) ist artdokv in der Lage das Seitenformat # eines PDF-Dokuments auszulesen. # Damit besteht die Möglichkeit dieses Format direkt in das Dokument # (artdoku.dokuformat) zu übernehmen. # # Das Programm ist frei verfügbar unter # ftp://ftp.foolabs.com/pub/xpdf/xpdf-3.02pl2-win32.zip # (aus dem Paket ist pdfinfo.exe das benötigte Tool) # #============================================================================== XPDF_EXE = "" #============================================================================== # TRACE Schalter # # -1 TRACE aus syslog.ini verwenden # 0 = Aus # 1 = An # 9 = Debug #============================================================================== TRACE = -1 #============================================================================== # MAXALTER_ERST (I) # Datei-Alter in Tagen - Dateien mit einem Erstellungsdatum aelter x Tage ignoriert # werden ignoriert. # 0 = deaktiviert # x = Anzahl Tage #============================================================================== MAXALTER_ERST = 0 #============================================================================== # Das erste gefundene Dokument eines Artikel mit hier definierter Endung # bekommt das Kennzeichen CAD-Zeichnung. Groß/Kleinschreibung ist bei # der Angabe unbedeutend, es darf jedoch KEIN . angegeben werden # (also jpg und nicht .jpg) # Es können mehrere Dateiendungen durch ; getrennt angegeben werden. # (z.B. "jpg;jpeg;tiff;gif" ) # # Leerlassen des Parameters ist gleichbedeutend mit # Deaktivierung dieser Funktion. # #============================================================================== CADEXT = "" #============================================================================== # Dateiaufbau-Script (optional) # # Pfad zum Lua-Script, welches Informationen wie Artikel-Nr, Zeichnungs-Nr. etc. # aus dem Dateiname ermittelt. Parameter und Rückgabewerte des Scriptes sind # wie folgt: # # Parameter 1 (string): Pfad, in dem die Datei liegt # parameter 2 (string): Dateiname # Parameter 3 (table): ausgewählte Werte aus der artdokv.ini: # dateiaufbau (number): INI-Schalter DATEIAUFBAU # vknart (string): INI-Schalter VKNART # # Rückgabewert (table oder boolean): # Wird ein boolescher Wert zurückgegeben, wird im Falle von false die # Datei ignoriert, bei true wird die Datei nach der bisherigen Logik (ohne # Script) verarbeitet. # Bei einem Rückgabewert vom Typ table werden zunächst in Abhängigkeit # von dem Ini-Schalter VKNART das Feld artnr, artnrz oder konstrnr ausge- # wertet. Die Zeichnungsnummer wird aus dem Feld indx übernommen, ebenso # das Zeichnungsdatum aus dem Feld indexdat (beide optional). Ist das # Feld text60 gefüllt, wird dieses in die Bemerkung übernommen. Weitere # Felder werden ignoriert. # # Bei Laufzeitfehlern oder ungültigen Rückgabewerten wird die Datei # ignoriert. # #============================================================================== DATEIAUFBAU_SCRIPT = "" #============================================================================== # S/O/R Laufende Nummer (optional) # # Schrank/Ordner/Register (S/O/R), in welchen/welches die Artikeldokumente # verknüpft werden. 0 bei ungültiger Nummer. # # 0 = kein S/O/R # x = Laufende Nummer des S/O/R (sortab.lfdnr) #============================================================================== SOR_LFDNR = 0
, multiple selections available,
Related content
addisonini.org
addisonini.org
More like this
afirechdatini.org
afirechdatini.org
More like this
dvsini.org
dvsini.org
More like this
artfotov (TA)
artfotov (TA)
More like this
archini.org
archini.org
More like this
dilosini.org
dilosini.org
More like this