/
dvsini.org
dvsini.org
Die Datei ''dvsini.org'' ist die Vorlage für die Ini-Datei dvs.ini.
#============================================================================== # Dateiname: dvs.ini # Muster: dvsini.org # # Hier werden die Einstellungen fuer das Modul DVS festgelegt. # # Die Musterdatei 'dvsini.org' muss in das 'admin'-Verzeichnis von # SysLog-PPS kopiert werden. Dort muss der Dateiname geändert werden in # 'dvs.ini'. Danach können die Einstellungen an die Kundenanforderungen # angepasst werden. # # 19.09.2002 D.Schwarzmaier #============================================================================== #============================================================================== # Dateiverzeichnisse, in denen nach Dokumenten gesucht wird # Es können mehrere Verzeichnisse getrennt durch ';' angegeben werden. # z.B. DOKUMENTENPFAD="C:\Dokumente;F:\CAD_Dokumente" #============================================================================== DOKUMENTENPFAD="" #============================================================================== # Stellen, die aus der Artikel-Zeichnungsnummer verwendet werden um Dokumente # im DOKUMENTENPFAD zu suchen. Mit dem Zeichen '-' kann eine Stellenangabe # "von - bis" gemacht werden. Es sind mehrere Angaben, die durch ein ',' # getrennt sind, erlaubt. # z.B. STELLEN="1-3,5" mit der Verwendung der Zeichnungsnr. "500.100-091" # entpsricht einer Dokumentensuche (Dateisuche) nach # dem folgenden Muster: "5001*.*" # Hinweis: Die Einträge in STELLEN und ERSETZEN (siehe unten) können # kombiniert werden. #============================================================================== STELLEN="1-5" #============================================================================== # Zeichen, die in der Artikel-Zeichnungsnummer vor der Dokumentensuche # ersetzt werden. Es sind mehrere Angaben erlaubt. Diese Angaben müssen # durch ein '|' Zeichen getrennt sein. # z.B. ERSETZEN=".=_|-=_" mit der Verwendung der Zeichnungsnr. "500.100-91" # entspricht einer Dokumentensuche (Dateisuche) nach dem Muster "500_100_91*.*" # Hinweis: Die Einträge in STELLEN (siehe oben) und ERSETZEN können # kombiniert werden. #============================================================================== ERSETZEN=".=_" #============================================================================== # Pfad, wo neue, aus Vorlagen erstelle, Dokumente abgelegt werden sollen. # Hinweis: wenn dieser Pfad nicht gesetzt ist, koennen keine Dokumente aus # Vorlagen erstellt werden. #============================================================================== DOKUMENTENPFAD_VORLAGE="" #============================================================================== # DVS_DROPPFAD (S) # Legt den Standard-Ablagepfad fest, wo beim Hinzufuegen von Dokumenten durch # Drag&Drop die Dateien abelegt werden sollen. #============================================================================== DVS_DROPPFAD = "" #============================================================================== # DMS_INTEGRATION (I) # Steuert die DVS/DMS-Integration. # 0 = DMS-Integration nicht aktivieren # 1 = DMS-Integration aktivieren. Wenn Dokumente ins DVS hinzugefuegt werden, # dann werden sie automatisch ins DMS uebertragen und spaeter auch wieder # von dort abgerufen. #============================================================================== DMS_INTEGRATION = 0 #============================================================================== # DMS_M<Modus>_ORDNER (S) # Ordner im DMS, wo das Dokument abgelegt werden soll. # DMS_M<Modus>_TYP (S) # Dokument-Typ # DMS_M<Modus>_META_<n> (S) # Am Dokument zu setzende Metadaten # Der Wert dieses Parameters besteht aus drei durch Pipe-Zeichen (|) getrennten Feldern: # 1. Name des Metafelder-Satzes, in dem das Feld enthalten ist. # 2. Name des Metafeldes # 3. Wert des Metafeldes (kann Variablen beinhalten) # DMS_M<Modus>_SCRIPT (S) # Pfad zu einem LUA-Script, das vor der Uebergabe ans DMS gerufen werden soll. #============================================================================== DMS_M00_ORDNER = "DVS" DMS_M00_TYP = "DVS" DMS_M00_META_1 = "DVS|Art_Nr|%artdoku.artnr%" DMS_M00_META_2 = "DVS|Auftr_Art|%artdoku.auart%" DMS_M00_META_3 = "DVS|Auftr_Nr|%artdoku.aufnr%" DMS_M00_META_4 = "DVS|AuftrPos_Nr|%artdoku.posnr%" DMS_M00_META_5 = "DVS|BestPos_Nr|%artdoku.ekposnr%" DMS_M00_META_6 = "DVS|Best_Nr|%artdoku.eknr%" DMS_M00_META_7 = "DVS|Best_Art|%artdoku.bausl%" DMS_M00_META_8 = "DVS|Ktr|%artdoku.ktr%" DMS_M00_META_9 = "DVS|Pers_Nr|%artdoku.perseh%" DMS_M00_META_10 = "DVS|Konto_Nr|%artdoku.konto%" DMS_M00_META_11 = "DVS|Unter_Nr|%artdoku.unr%" DMS_M00_META_12 = "DVS|Var_Nr|%artdoku.varnr%" DMS_M00_META_13 = "DVS|Ap_Pos|%artdoku.appos%" DMS_M00_META_14 = "DVS|Betr_Ident|%artdoku.bmident%" DMS_M00_META_15 = "DVS|Disp_Nr|%artdoku.auidnr%" DMS_M00_META_16 = "DVS|Werk_Nr|%artdoku.wznummer%" DMS_M00_META_17 = "DVS|Ruf_Kz|%artdoku.rufkz%" DMS_M00_META_18 = "DVS|Arbeits_Nr|%artdoku.afonr%" DMS_M00_META_19 = "DVS|Pos_Nr|%artdoku.kpos%" DMS_M00_META_20 = "DVS|Ref_Nr|%artdoku.refnr%" DMS_M00_META_21 = "DVS|Vorgangs_Nr|%artdoku.archivnr%" DMS_M00_META_22 = "DVS|Wfl_Ident|%artdoku.wflident%" DMS_M00_META_23 = "DVS|Wfl_Nr|%artdoku.wfllfdnr%" DMS_M00_META_24 = "DVS|Los_Nr|%artdoku.losnr%" DMS_M00_META_25 = "DVS|Pr_Ident|%artdoku.prident%" DMS_M00_META_26 = "DVS|Kz_Prmv|%artdoku.kzprmv%" DMS_M00_META_27 = "DVS|Aa_Id|%artdoku.aaid%" DMS_M00_META_28 = "DVS|Pleh|%artdoku.plkapaz%" DMS_M00_META_29 = "DVS|Ami|%artdoku.ami%" DMS_M00_META_30 = "DVS|Ticket_Nr|%artdoku.ticketnr%" DMS_M01_ORDNER = "Einkauf" DMS_M01_TYP = "Einkauf" DMS_M01_META_1 = "Einkauf|Best_Nr|%artdoku.eknr%" DMS_M01_META_2 = "Einkauf|Best_Art|%artdoku.bausl%" DMS_M01_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\Einkauf.lua" DMS_M19_ORDNER = "Einkauf" DMS_M19_TYP = "Einkauf" DMS_M19_META_1 = "Einkauf|Vorgangs_Nr|%artdoku.archivnr%" DMS_M19_META_2 = "Einkauf|Beleg|." DMS_M19_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\Einkauf_RE.lua" DMS_M29_ORDNER = "Einkauf" DMS_M29_TYP = "Einkauf" DMS_M29_META_1 = "Einkauf|Vorgangs_Nr|%artdoku.archivnr%" DMS_M29_META_2 = "Einkauf|Beleg|RE" DMS_M29_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\Einkauf_RE.lua" DMS_M03_ORDNER = "Vertrieb" DMS_M03_TYP = "Vertrieb" DMS_M03_META_1 = "Vertrieb|Auftr_Nr|%artdoku.aufnr%" DMS_M03_META_2 = "Vertrieb|AuftragsArt|%artdoku.auart%" DMS_M03_SCRIPT = "\\SERVER\SyslogRT$\admin\syslog.ECM\Vertrieb.lua" #============================================================================== # DVS_DMS_DEFAULT (S) # Legt das Standard-DMS-System fuer DVS-Operationen fest, wenn DVS/DMS-Integration # aktiviert ist (siehe Schalter DMS_INTEGRATION). #============================================================================== DVS_DMS_DEFAULT = "uds" #============================================================================== # DVS_CODETYPE (S) # Legt den Codetyp fuer DVS-Barcodes fest (steuert sowohl die Generierung als # auch die Erkennung). Unterstuetzte Typen sind QR und DataMatrix. #============================================================================== DVS_CODETYPE = "QR" #============================================================================== # DVS_CODEECL (S) # Legt den Error Correction Level fuer generierte Barcodes fest. Die moeglichen # Werte sind abhaengig vom mit DVS_CODETYPE gewaehlten Barcodetyp. # QR: L, M, Q, H (von niedrig zu hoch) #============================================================================== DVS_CODEECL = "" #============================================================================== # DVS_CODESIZE (I) # Steuert die Groesse der erzeugten Syslog-Barcodes (QR/DataMatrix). # Hinweis: Der entsprechende Platz muss natuerlich auf den Reports/Etiketten # auf denen die Barcodes angedruckt werden auch verfuegbar sein. # -1 = nicht beeinflussen (wie bisher) # 0 = automatisch berechnen # 101-200 = auf x% vergroessern (basierend auf der automatisch berechneten Groesse) #============================================================================== DVS_CODESIZE = -1 #============================================================================== # DMS_POSTADD_SCRIPT (S) # Legt ein Lua-Script fest, dass nach dem Hinzufuegen eines Dokuments # in das DMS gerufen werden soll. #============================================================================== DMS_POSTADD_SCRIPT = "" #============================================================================== # DMS_POSTSCAN_SCRIPT (S) # Legt ein Lua-Script fest, dass nach der Barcode-Erkennung eines Dokuments # in das DMS gerufen werden soll. #============================================================================== DMS_POSTSCAN_SCRIPT = "" #============================================================================== # DVS_IMPPFAD (S) # Legt den/die Pfade fuer den DVS/DMS-Import durch den Scan-Import Dienst fest. # Pfade werden durch das Pipe-Zeichen (|) getrennt. #============================================================================== DVS_IMPPFAD = "d:\temp\scanimport1|d:\temp\scanimport2" #============================================================================== # DVS_SCANCLIENT (I) # Steuert ob der Scan-Import Dienst im "Scan-Client Mode" arbeiten soll. Im # Scan-Client Mode werden Dokumente, die keinen Barcode enthalten an den gleichen # Vorgang verknüpft wie das vorherige Dokument. # 0 = nein # 1 = ja #============================================================================== DVS_SCANCLIENT = 0 #============================================================================== # DVS_IMPWZ (I) # Steuert ob der Scan-Import Dienst warten soll bis x Minuten lang keine neuen # Dateien aufgetaucht sind. Damit kann sichergestellt werden, dass alle Dokumente # vollstaendig angekommen sind (wenn der Scan-Client Mode benutzt wird). # 0 = nicht warten # x = x Minuten warten #============================================================================== DVS_IMPWZ = 0 #============================================================================== # DVS_IMPDZ (I) # Steuert ob der Scan-Import Dienst einen Teil der Datei-Liste abarbeiten soll, # wenn die naechste Datei eine Aenderungszeit hat, die x Minuten neuer ist als # die vorherige Datei. # 0 = keine Teil-Verarbeitung # x = x Minuten Differenz loest Teil-Verarbeitung aus #============================================================================== DVS_IMPDZ = 0 #============================================================================== # DVS_IMPMZ (I) # Legt die minimale Zeit (in Sekunden) fest, die Barcode-Erkennung brauchen muss. # Wenn die verbrauchte Zeit kleiner ist, dann wird der Vorgang als fehlerhaft # betrachtet und das Dokument fuer erneute Verarbeitung im naechsten Durchlauf # vorgemerkt. # 0 = Mindest-Verarbeitungszeit nicht pruefen # x = x Sekunden Mindest-Verarbeitungszeit #============================================================================== DVS_IMPMZ = 0 #============================================================================== # DVS_IMPIZ (I) # Legt fest was passieren soll, wenn die Barcode-Erkennung unter die im Schalter # DVS_IMPWZ festgelegte minimale Zeit faellt. # 0 = Dokument wird fuer erneute Verarbeitung im naechsten Durchlauf vorgemerkt # x = Vearbeitung wird angehalten und nach x Sekunden wird das Dokument erneut # verarbeitet. Dieser Vorgang wird so lang wiederholt bis die Barcode- # Erkennung erfolgreich war oder nicht mehr unter der minimalen Zeit liegt. #============================================================================== DVS_IMPIZ = 0 #============================================================================== # DVS_MPPDF (I) # Aktiviert die Multipage PDF Verarbeitung. # Alle Dokumente werden hierfür in Einzelseiten aufgeteilt, das Originaldokument # wird danach gelöscht. Der Systemschalter "DVS_PDFTK" muss mit dem Pfad zur # PDFTK.exe, welche für die Seitentrennung genutzt wird, befüllt werden. # # Beispiel (20.07.2012 um 10:15:36) # Datei : Scan01.pdf (bestehend aus 2 Seiten) # Ergebnis : Scan01-20120720101536-0001.pdf # Scan01-20120720101536-0002.pdf # # 0 = nicht Aktiv # 1 = Aktiv #============================================================================== DVS_MPPDF = 0 #============================================================================== # SI_MAIL_SPOOLDIR (S) # Legt das Spool-Verzeichnis fuer den ScanImportMail Dienst fest. #============================================================================== SI_MAIL_SPOOLDIR = "" #============================================================================== # SI_MAIL_MAILHOST (S) # Legt den Host/IP des Mail-Servers fest von dem der ScanImportMail Dienst E-Mails # abholen soll. #============================================================================== SI_MAIL_MAILHOST = "" #============================================================================== # SI_MAIL_MAILUSER (S) # Legt den Benutzer fest mit dem sich der ScanImportMail Dienst beim (im Parameter # SI_MAIL_MAILHOST) definierten Mail-Server anmelden soll. #============================================================================== SI_MAIL_MAILUSER = "" #============================================================================== # SI_MAIL_MAILPASS (S) # Legt das Password (fuer den Benutzer aus SI_MAIL_MAILUSER) fest mit dem sich # der ScanImportMail Dienst beim (im Parameter SI_MAIL_MAILHOST) definierten # Mail-Server anmelden soll. #============================================================================== SI_MAIL_MAILPASS = "" #============================================================================== # SI_MAIL_SYSLOGDSN (S) # Legt die DSN fest mit der sich der ScanImportMail Dienst an der Syslog-PPS # Datenbank anmelden kann (Benutzer+Password muessen eingetragen sein) um Dokumente # in die ScanImport Warteschlange einzufuegen. #============================================================================== SI_MAIL_SYSLOGDSN = "" #============================================================================== # SCANIMPORT_RENAME_STRING (Zeichenkette, max. 30 Zeichen) # Zeichenfolge welche, ergänzt um den aktuellen Timestamp, verwendet wird # um die vom ScanImport zu bearbeitenden Dateien vorab umzubenennen. # Hierbei ist zu beachten das die Zeichenkette nicht in noch nicht # umbenannten Dateinamen vorkommt. (z.B. "SCAN" o.ä.) # Wird dieser Parameter leer gelassen so ist die Funktion deaktiviert. # # Beispiel (20.07.2012 um 10:15:36) # Datei : Scan01.pdf # SCANIMPORT_RENAME_STRING : E-C-M # Ergebnis : Scan01_E-C-M_20120720101536.pdf #============================================================================== SCANIMPORT_RENAME_STRING = "" #============================================================================== # DVS_POSTDND_SCRIPT (Zeichenkette, max. 200 Zeichen) # Pfad zum Lua-Skript, welches im Anschluss an eine Dokumentenverknüpfung # per Drag&Drop gerufen werden soll. # # Dem Skript wird die Tabellenstruktur der artdoku als globale Variable # übergeben; in dieser können Änderungen vorgenommen werden # (Bemerkung setzen, Druck-Kennzeichen setzen, ...) # # Liefert das Skript einen Rückgabewert ungleich 0 zurück, # so wird das Dokument übersprungen und mit dem nächsten weitergemacht. # # Wird dieser Parameter leer gelassen so ist die Funktion deaktiviert. #============================================================================== DVS_POSTDND_SCRIPT = "" #============================================================================== # SCANIMPORT_SUM_DIR (Zeichenkette, max. 255 Zeichen) # Ordner welcher für die Erstellung der kombinierten Einzelseiten # verwendet wird. Wird kein Ordner definiert gilt das lokale temp-Verzeichnis # als Speicherort. #============================================================================== SCANIMPORT_SUM_DIR = "" #============================================================================== # DVS_DND_LINKPFADE (S) # Legt Pfade fest (mehrere Pfade getrennt mit Pipe-Zeichen sind moeglich) deren # Dateien beim Drag&Drop ins DVS direkt verknuepft werden sollen. Das bedeutet, # dass bei der Verknuepfung keine Kopie der Datei ins DMS oder in den DVS_DROPPFAD # erstellt wird. #============================================================================== DVS_DND_LINKPFADE = "" #============================================================================== # SCANIMPORT_CHECK_DIR (Integer) # Steuert wie Dokumente aus anderen ScanImport-Instanzen gefiltert werden # 0 = Alles was im Pfad <DVS_IMPPFAD> (inkl. Unterordner) liegt # gehört zu aktuellen Instanz # 1 = Alles was eine Ebene über dem Pfad <DVS_IMPPFAD> (inkl. Unterordner) liegt # gehört zu aktuellen Instanz #============================================================================== SCANIMPORT_CHECK_DIR = 0 #============================================================================== # SCANIMPORT_CHECK_DATEINAME (Integer) # Steuert ob der Dateiname bei der Barcodeerkennung # berücksichtigt werden soll. # Konkret wird im Falle einer Seite auf der # keine Barcodes erkannt wurden vorangegangene auf den Dateinamen geprüft. # Weicht dieser von der aktuellen Seite ab wird davon ausgegangen, dass es sich # um einen neuen Stapel handelt der folgerichtig mit einer mit Barcode # versehenen Seite beginnen MUSS. Hierbei findet als keine Verknüpfung an die # Vorgängerseite statt. Bis zur nächsten mit Barcode versehenen Seite werden # alle als 'SF' (Scanfehler) markiert. # # Hinweis: Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn DVS_SCANCLIENT auf # 1 gesetzt wurde, d.h. der ScanImport im Scan-Client Modus arbeitet. # # 0 = Funktion deaktiviert # 1 = Funktion aktiviert # #============================================================================== SCANIMPORT_CHECK_DATEINAME = 0 #============================================================================== # SCANIMPORT_CHECK_VERKN (S) # Wenn dieser Schalter gesetzt ist, werden nur Dokumente importiert, die die # definierten Verknuepfungen enthalten. Wenn andere Barcodes auf dem Dokument # gefunden werden, dann wird das Dokument mit Status SF abgewiesen. # A = Dokumente verknuepft an Angebote #============================================================================== SCANIMPORT_CHECK_VERKN = "" #============================================================================== # DVS_POSTVERKN_SCRIPT (S) # Lua-Script, das nachdem eine DVS-Verknuepfung (artdoku) erzeugt wird gerufen # wird. Es bekommt ueber die Herkunft der Verknuepfung in IMPORTFLAGS und den # angelegten artdoku-Datensatz uebergeben. #============================================================================== DVS_POSTVERKN_SCRIPT = "" #============================================================================== # DVS_DND_SEARCHFILE (I) # Dieser Schalter steuert, ob beim Einfuegen von Dokumenten ins DVS+DMS via # Drag&Drop geprueft werden soll, ob der Dateiname bereits im DMS existiert. # Das Verhalten kann auch fuer Dialog einzeln ueber den Dialog-Schalter # DVS_DNDSEARCHFILE gesteuert werden. # 0 = keine Suche, ob Dateiname bereits existiert (default, ab 2018/09/14 in 05.01.419 + 05.02.091) # 1 = Nach Dateiname im DMS suchen und Meldung zeigen, wenn vorhanden #============================================================================== DVS_DND_SEARCHFILE = 0
, multiple selections available,
Related content
dmsini.org
dmsini.org
More like this
DMSImportini.org
DMSImportini.org
More like this
dilosini.org
dilosini.org
More like this
sysevtini.org
sysevtini.org
More like this
speditionini.org
speditionini.org
More like this
dhlini.org
dhlini.org
More like this